Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.14 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Irland
#80
Irland erwägt, Frankreich um militärische Hilfe zu bitten, um seine Sicherheit während seiner EU-Präsidentschaft zu verstärken
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 10. November 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200314.jpg]
Ab dem 1. Juli 2026 wird Irland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union [EU] übernehmen und muss daher mindestens einen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie mehrere Treffen auf Ministerebene organisieren. Während dies in der Vergangenheit kein besonderes Problem darstellte, sieht die Lage aufgrund der veränderten Sicherheitslage nun ganz anders aus.

Es ist nicht auszuschließen, dass Irland Ziel hybrider Operationen wird, wie kürzlich in Dänemark, wo das Königreich kurz vor einem EU-Gipfel in Kopenhagen mit unbekannten Drohnenflügen über Militärstandorten und kritischen Infrastrukturen, insbesondere Flughäfen, konfrontiert war. Belgien befindet sich derzeit in einer ähnlichen Situation, da es zahlreiche europäische Institutionen [darunter die Kommission] sowie das Hauptquartier der NATO beherbergt.

Obwohl Dänemark und Belgien über relativ gut ausgerüstete [und finanzierte] Streitkräfte verfügen, haben sie ihre Verbündeten um militärische Unterstützung gebeten, um diesen unbekannten Drohnenflügen entgegenzuwirken, die zweifellos Teil einer sogenannten „hybriden” Operation sind.

Bislang hat Irland jedoch seiner Verteidigung keine Priorität eingeräumt, sodass es nicht nur als Schwachstelle der EU, sondern auch der NATO gilt. Dafür gibt es mindestens zwei Gründe: Drei Viertel der Unterwassertelekommunikationskabel der nördlichen Hemisphäre verlaufen durch seine ausschließliche Wirtschaftszone, und es verfügt über keine Kampfflugzeuge, während seine Lufträume regelmäßig von russischen strategischen Bombern angeflogen werden [oder wurden].

Als neutrales Land könnte Irland sich im Bedarfsfall auf seinen britischen Nachbarn verlassen, um seinen Schutz zu gewährleisten, da Dublin und London zu diesem Zweck einen „geheimen Pakt” geschlossen haben. Auf jeden Fall führt die Schwäche seiner Militärausgaben [0,2 % des BIP] dazu, dass seine Streitkraft Schwierigkeiten hat, ihre Mittel zu modernisieren und damit ihre Fähigkeiten auszubauen. Mehr noch: Im Rahmen der Hilfe für die Ukraine musste sie einen Teil ihrer Giraffe Mark IV-Radarsysteme abgeben, obwohl diese für ihre künftigen Einsätze zweifellos sehr nützlich gewesen wären.

„Die Übergabe der Giraffe Mark IV-Radarsysteme an die ukrainische Streitkraft wird eine Lücke in den ohnehin schon minimalen irischen Luftverteidigungskapazitäten hinterlassen”, betonte die Irish Times im Februar dieses Jahres. Sie wurden vom Artilleriezug der Streitkräfte betrieben und 2008 angeschafft, um den Schutz von hochrangigen Besuchern und Gipfeltreffen vor möglichen Terroranschlägen aus der Luft zu gewährleisten“, hatte sie präzisiert.

Die Sicherheit der während dieser EU-Ratspräsidentschaft organisierten Treffen wird jedoch von der „Garda Síochána“, also der Polizei, gewährleistet. Die Unterstützung durch die Streitkraft wird jedoch unverzichtbar sein, auch wenn deren Mittel unzureichend sind.

„ Die Besorgnis innerhalb der Regierung ist so groß, dass sie versucht, die Umsetzung eines Teils des viel gepriesenen Primärradarprogramms zu beschleunigen, um der Bedrohung durch Drohnen entgegenzuwirken. Einige Quellen äußern jedoch Bedenken, dass selbst wenn diese Technologie angeschafft wird, nichts garantiert, dass die Militärangehörigen ausreichend für den Einsatz dieses spezialisierten Erkennungssystems geschult werden“, fasst The Journal zusammen. Und fügt hinzu: „Das Fehlen von Mitteln zur Luftabwehr, um beispielsweise gegen ein nicht autorisiertes Flugzeug vorzugehen, gibt Anlass zu großer Sorge.“

Die irische Luftwaffe [Air Corps] verfügt zwar über PC-9-Turboprop-Flugzeuge. Diese Maschinen sind jedoch nicht leistungsfähig genug, um als Luftpolizei eingesetzt zu werden, und ihre Piloten sind nicht für den Kampf gegen Drohnen ausgebildet.
Laut The Journal erwägen die irischen Behörden, ein „europäisches Land“ um Hilfe zu bitten. Dies wirft jedoch weitere Probleme auf, insbesondere rechtlicher Natur. „Was würde passieren, wenn ein Flugzeug abgeschossen werden müsste?“, fragte eine Quelle der Tageszeitung.

A priori könnte Dublin Paris um Hilfe bitten. Nach Informationen der Irish Times, die das Thema Luftpolizei nicht angesprochen hat, „besteht eine der wichtigsten Maßnahmen darin, die französischen Militärbehörden möglicherweise zu bitten, bei wichtigen Treffen ein Kriegsschiff nach Dublin zu entsenden, um die Luftverteidigung über der Hauptstadt zu gewährleisten”.

Übrigens wird die Mehrzweckfregatte [FREMM] Bretagne demnächst zu einem Höflichkeitsbesuch in Irland erwartet. Ist hier ein Zusammenhang zu sehen? Wahrscheinlich nicht, da solche Zwischenstopps regelmäßig stattfinden.

Dennoch, betont The Irish Times, „könnte der Einsatz eines NATO-Kriegsschiffs, das eine so wichtige operative Rolle in irischen Gewässern spielt, Kontroversen auslösen und die Schwächen der irischen Verteidigung deutlich machen“.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: