(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Vor 11 Stunden)Polyphem schrieb: Konkret hat LM Canada bereits eine Vielzahl entwickelter Schnittstellen und Integrationen im Repertoire, die für den deutschen Kunden relevant sind. Die IFF-Lösung (MSSR2000) ist angebunden, ebenso TRS-4D, MASS, Mk41 sowie Harpoon/NSM. Natürlich ist das nicht immer 1:1 für jede Version übertragbar, aber es ist ein wichtiger Faktor für die engen Zeitpläne der Marine.

Das CMS 330 gibt es derzeit nur auf den Halifax, den ANZAC aus Neuseeland und den Type 23 aus Chile - keine davon hat ein Mk 41.

Das kanadische CSC wird das erste Projekt von LM mit CMS 330 und Mk 41 soweit mir bekannt.

(Vor 11 Stunden)Polyphem schrieb: Es gab zudem bereits Kooperationen mit deutschen Werften. Für das BAAINBw war darüber hinaus entscheidend, dass LM Canada in früheren Projekten nachweisen konnte, Softwareblöcke und Schnittstellen erfolgreich zu portieren, beispielsweise vom 9LV-System. Diese Faktoren spielen neben den Offset Aspekten eine gewichtige Rolle. Wie auch den Pressemitteilungen zu entnehmen ist, wurde das FüWES schon zuvor aus technischen Gründen ausgewählt.

Im CanACCS-9LV stellt das Saab 9LV die Infrastrukturebene, darauf laufen dann Software-Blöcke von LMC und daneben das 9LV Fire Control System. Saab wäre wohl selten dämlich, wenn sie LMC erlauben würden, deren Module zur portieren und unbeschränkt im Wettbewerb gegen sie zu verwenden.

(Vor 11 Stunden)Polyphem schrieb: Das CMS330 bietet sich auch deshalb an, weil man mit der AEGIS-Schnittstelle nicht allein steht, und Kanada als „Parent Navy“ mit 15 Schiffen selbst ein wesentlicher Stakeholder ist.

Die korrekte Wortwahl - auch hier - ist wird. Verfügbar ist da noch gar nichts, sondern wird erst mit dem CSC realisiert.

Das CMS-330 macht mit den CSC den Sprung von "Eigenschutz" zu "Verbandsflugabwehr" - wie reibungslos das verläuft, wird sich zeigen.

(Vor 5 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Sofern man an AEGIS festhält, gibt es schlicht keine Alternativlösung für ein CMS.

Außer halt dem Saab 9LV Mk 4, welches neben den australischen HOBART (SEA 4000) auch auf den SEA 5000 neben AEGIS laufen wird.

https://www.janes.com/osint-insights/def...aggression.

Der einzige Grund für das CMS-330 ist ein Offset-Geschäft. Die logische Folge nach der Umrüstung der F123 mit dem Saab 9LV Mk 4 wäre genau dieses gewesen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DeltaR95 - Vor 4 Stunden
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: