05.11.2025, 19:55
Das ist ein an und für sich spannendes und besorgniserregendes Thema.
China produziert schon heute mehr als doppelt so viel Elektrizität wie die USA: 10.000TWh vs 4100 TWh. Die EU liegt da schon abgeschlagen bei 2.700TWh. Davon Deutschland lediglich 430 TWh.
Pro Kopf gerechnet liegen die USA immernoch vorne bei 12.000kWh, China liegt mit gut 6.500kWh aber schon vor der EU mit 5400kWh.
China produziert diese Unmenge an Elektrizität heute immernoch zu deutlich über 60% mit Gas und va Kohle. Kernkraft nimmt nur eine Nebenrolle mit 5% ein, Solar hatte bislang aber auch nur einen Anteil von roundabout 8%, ein ähnliches Niveau wie Windkraft. Sie decken auch noch einen erstaunlichen Hohen Anteil mit Wasserkraft ab, Biomasse und Öl spielen keine relevante Rolle.
8% Solar bislang ist ein vergleichbares Niveau wie in den USA und ein ganzer Zacken weniger als in der EU. Es wunder also nicht, dass China Solar massiv ausbaut und dabei schnell Zahlen zusammenkommen, die die unseren weit übertrumpfen. China ist einfach ein Riese und Deutschland ist dagegen ein absoluter Gartenzwerg.
Springender Punkt aber: Die Chinesen ersetzen nichts sondern bauen zu und elektrifizieren ihre Gesellschaft damit im atemberaubenden Tempo. Parallel zu den Erneuerbaren werden auch nach wie vor neue Kohle- und Kernkraftwerke gebaut, wobei die Kapazitätszuwächse bei Wind- und Solar alle Dimensionen konventioneller Energieerzeugung sprengen. Abgeschaltet wird dagegen so gut wie nichts.
Ja, es war mal geplant die älteren Kohlekraftwerke relativ zügig abzuschalten. Das sind aber Erwartungen die im wesentliche vor dem KI-Boom aufgestellt wurden. Chinesische Rechenzentren verbrauchen in 2025 150 bis 200 TWh. 2030 werden es bis zu 600TWh sein.
Parallel dazu setzen die Chinesen hinsichtlich ihrer Infrastruktur voll auf Elektrifizierung, im deutlich größeren Maße als wir im Westen das tun bzw getan haben. Das wird man in den nächsten Jahrzehnten auch sehen. Die Chinesen werden (in ihren Städten) in einer Weise modern leben, dass wir in unserem analogen datenschutzgesicherten Freilichtmuseum Deutschland/EU nur Bauklötze staunen können werden.
Auch die USA werden da nicht mithalten können. Die Amerikaner hätten im Gegensatz zu uns zwar noch ein passenderes Mindset dazu, Infrastruktur, Staatswesen und Gesellschaftsstruktur geben solch radikales Wachstum aber auch dort nicht mehr her.
Was gerade hinsichtlich KI ein riesiges Problem werden wird, da hat SPON völlig recht. Die Chinesen werden die Energie für angewandte KI haben. Die Amerikaner nicht. Da hilft es auch nicht, dass man den Chinesen nur Nvidias 80% Lösung verkauft und damit vllt ein paar Jahre gewinnt.
Von Europa brauchen wir da garnicht anfangen. Isch over bevor es begonnen hat.
China produziert schon heute mehr als doppelt so viel Elektrizität wie die USA: 10.000TWh vs 4100 TWh. Die EU liegt da schon abgeschlagen bei 2.700TWh. Davon Deutschland lediglich 430 TWh.
Pro Kopf gerechnet liegen die USA immernoch vorne bei 12.000kWh, China liegt mit gut 6.500kWh aber schon vor der EU mit 5400kWh.
China produziert diese Unmenge an Elektrizität heute immernoch zu deutlich über 60% mit Gas und va Kohle. Kernkraft nimmt nur eine Nebenrolle mit 5% ein, Solar hatte bislang aber auch nur einen Anteil von roundabout 8%, ein ähnliches Niveau wie Windkraft. Sie decken auch noch einen erstaunlichen Hohen Anteil mit Wasserkraft ab, Biomasse und Öl spielen keine relevante Rolle.
8% Solar bislang ist ein vergleichbares Niveau wie in den USA und ein ganzer Zacken weniger als in der EU. Es wunder also nicht, dass China Solar massiv ausbaut und dabei schnell Zahlen zusammenkommen, die die unseren weit übertrumpfen. China ist einfach ein Riese und Deutschland ist dagegen ein absoluter Gartenzwerg.
Springender Punkt aber: Die Chinesen ersetzen nichts sondern bauen zu und elektrifizieren ihre Gesellschaft damit im atemberaubenden Tempo. Parallel zu den Erneuerbaren werden auch nach wie vor neue Kohle- und Kernkraftwerke gebaut, wobei die Kapazitätszuwächse bei Wind- und Solar alle Dimensionen konventioneller Energieerzeugung sprengen. Abgeschaltet wird dagegen so gut wie nichts.
Ja, es war mal geplant die älteren Kohlekraftwerke relativ zügig abzuschalten. Das sind aber Erwartungen die im wesentliche vor dem KI-Boom aufgestellt wurden. Chinesische Rechenzentren verbrauchen in 2025 150 bis 200 TWh. 2030 werden es bis zu 600TWh sein.
Parallel dazu setzen die Chinesen hinsichtlich ihrer Infrastruktur voll auf Elektrifizierung, im deutlich größeren Maße als wir im Westen das tun bzw getan haben. Das wird man in den nächsten Jahrzehnten auch sehen. Die Chinesen werden (in ihren Städten) in einer Weise modern leben, dass wir in unserem analogen datenschutzgesicherten Freilichtmuseum Deutschland/EU nur Bauklötze staunen können werden.
Auch die USA werden da nicht mithalten können. Die Amerikaner hätten im Gegensatz zu uns zwar noch ein passenderes Mindset dazu, Infrastruktur, Staatswesen und Gesellschaftsstruktur geben solch radikales Wachstum aber auch dort nicht mehr her.
Was gerade hinsichtlich KI ein riesiges Problem werden wird, da hat SPON völlig recht. Die Chinesen werden die Energie für angewandte KI haben. Die Amerikaner nicht. Da hilft es auch nicht, dass man den Chinesen nur Nvidias 80% Lösung verkauft und damit vllt ein paar Jahre gewinnt.
Von Europa brauchen wir da garnicht anfangen. Isch over bevor es begonnen hat.
