04.11.2025, 20:12
(04.11.2025, 16:52)voyageur schrieb: Was alllerdings falsch ist; Der französische Stat hat sein (Minderheits) Aktienpaket an Airbus übergeben. Aber Airbus und Dassault kamen nie zu einer übereinkunft, und auf Druck amerikanischer Aktionäre
Das passt so auch nicht. Die Anteile hat der französische Staat nicht an Airbus übergeben sondern 1998 an Aérospatiale-Matra. Bei der Gründung von EADS 2020 hat AM dann die Anteile mit eingebracht, allerdings da schon als reine Dividendenbeteiligung, da, wie Du schon erwähnt hast, die Familie Dassault nicht in die Fusionsmasse mit rein wollte. In diesem Zuge hat sich Deutschland für die Einbringung Ihrer Verteidigungssparte mit DASA ein Sonderrecht einräumen lassen. Beste Beispiel ist hierbei die Herauslösung der Sensoriksparte von Airbus, die heute unter dem Namen Hensoldt bekannt ist. Hier hätte FRA gerne eine Beteiligung bzw. Zusammenlegung mit Thales gehabt, aber da hat Deutschland aus genannten Gründen ein Vorrecht gehabt welches auch beim Zwischenverkauf an KKR Bestand hatte. Wenn FRA hier gekönnt hätte, wäre Hensoldt heute eine Unterbeteiligung von Thales.....
