Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
(29.10.2025, 04:49)muck schrieb: Nehmen wir mal an, Berlin und Madrid geben Paris in allen Punkten nach und Dassault baut ein Kampfflugzeug der sechsten Generation ganz nach Trappiers Vorstellungen … An welchen Staat will Frankreich denn seine Superwaffe verkaufen, wo Deutschland Bedenken anmelden würde? Welchem Systemrivalen, potentiellem Aggressor oder Potentaten würde Frankreich Zugriff auf seine Hochtechnologie gewähren?

In meinen Augen machst du hier einen gedanklichen Fehler. Trappier spricht nicht für Frankreich, sondern für Dassault, und es ist absolut im Interesse von Dassault, ein Kampfflugzeug zu schaffen, dass maximales Exportpotenzial besitzt um hohe Stückzahlen und hohen Gewinn zu generieren. Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit den Interessen Frankreichs (etwas abstrakt) oder der französischen Streitkräfte (weniger abstrakt, da bereits ausformuliert).

Der eigentliche Konflikt findet meiner Ansicht nach nicht zwischen "Frankreich" und "Deutschland" statt (ich ignoriere Spanien jetzt einfach kurz mal), vielmehr sind es zwei Konflikte, die jeweils in Frankreich und in Deutschland stattfinden, zwischen der Industrie, dem Militär und der Politik dazwischen. Das lautstarke poltern etwa von Trappier gilt nicht Deutschland, sondern zielt auf die Beeinflussung der französischen Politik dahingehend, die Anforderungen so zu reduzieren, dass ein Exportfähiges Produkt dabei heraus kommt.

Dieses Prinzip ist keineswegs neu, exakt so agiert Dassault seit bestehen unter diesem Namen und hatte damit in der Vergangenheit häufiger Erfolg, in dem teurere, komplexere Systeme mit höheren Leistungsfähigkeiten abgesagt und durch halb privat finanzierte Eigenentwicklungen ersetzt wurden, die viel besser auf eine breitere Kundschaft zugeschnitten waren und deshalb in der Regel einigen Exporterfolg feiern konnten.

Alles was hier diskutiert wird, ist eigentlich nebensächlich für die Problematik. Insbesondere die technischen Anforderungen (übrigens inklusive Trägerfähigkeit) sind seit Jahren koordiniert und stehen eigentlich gar nicht zu Debatte. Und auch das Thema Export ist kein Hemmschuh für dieses Projekt, sofern, und das ist die Grundvoraussetzung, die beteiligten Nationen entscheiden, ein leistungsfähiges System primär für die eigenen Anforderungen zu bauen. Dummerweise finden Lobbyisten und die damit einhergehende Industriepolitik auf beiden Seiten des Rheins fruchtbare Böden.

Ein solches auf Leistung hin entwickelte System dürfte erstmal tatsächlich nur einen kleinen Exportmarkt ansprechen, spontan fallen mir da etwa die Golf-Nationen als potenzielle Kunden ein, Indien könnte auch interessiert sein. Für ein Kampfflugzeug, wie Dassault es sich wohl wünscht, wäre der Markt sehr viel größer (vgl. Rafale).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Deutsche Aircraft - von Milspec_1967 - 23.12.2024, 20:35
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 29.05.2025, 10:01
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von HansPeters123 - 05.02.2025, 13:53
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Frank353 - 05.02.2025, 13:55
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Fox1 - 05.02.2025, 19:05
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 31.05.2025, 21:29
RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - von Helios - 29.10.2025, 12:04

Gehe zu: