Heute, 08:45
Ich glaube das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Widerstand ist jedem klar. Aber wo ist das Problem? Der Elektromotor und die die dazugehörige Elektronik sind verhältnismäßig kompakt und skalieren sogar recht gut mit der Leistung. Wenn man es wollte könnte man das ohne extremen Aufwand erreichen und würde es mit Sicherheit machen wenn es stimmen würde, dass SSKs wegen der geringen Höchsgeschwindigkeit "inherent benachteiligt" sind.
Bei der 212A hat man einen recht großen Aufwand betrieben einen Drehmomentstarken E-Motor zu entwickeln um auch ohne Getriebe einen großen Proppeller zu verwenden. Ein drehzahlstärkerer Motor wäre wesentlich einfacher und auch kleiner. Den gleichen Aufwand würde man auch für die Geschwindigkeit betreiben wenn es den entscheidenden Einfluss hätte.
Aber es ist ja genau der Punkt das das einfach niemand macht weil die Maximalgeschwindigkeit einfach nicht der entschiedene Faktor ist so wie hier dargestellt wurde.
Bei der 212A hat man einen recht großen Aufwand betrieben einen Drehmomentstarken E-Motor zu entwickeln um auch ohne Getriebe einen großen Proppeller zu verwenden. Ein drehzahlstärkerer Motor wäre wesentlich einfacher und auch kleiner. Den gleichen Aufwand würde man auch für die Geschwindigkeit betreiben wenn es den entscheidenden Einfluss hätte.
Aber es ist ja genau der Punkt das das einfach niemand macht weil die Maximalgeschwindigkeit einfach nicht der entschiedene Faktor ist so wie hier dargestellt wurde.
