Gestern, 01:56
(27.10.2025, 20:05)Kul14 schrieb: Das ist die Theorie der 60/70er. Moderne Torpedos schaffen mindestens. 50 kn teilweise mehr als 80 kn, Ist der Torpedo im Wasser, dann ist es meist zu spät....
Keiner baut mehr Boote wie die Alpha-Klasse, SSNs werden eher langsamer. Für Virginia und Suffren wird mittlerweile nur eine Höchstgeschwindigkeit von 25 kn kommuniziert. Die neue Dreadnought-Klasse der Briten wird sogar mit nur 20 kn angegeben. Das hat Teilweise auch mit der längeren Nutzungsdauer der Reaktoren zu tun, und das die Höchstgeschwindigkeit teilweise eine Definitionssache ist, aber man sieht hier klar einen Trend.
Die kommunizierte Geschwindigkeit hat leider so gut wie gar nichts mit der Tatsächlichen zu tun. Die 688 und Seawolf werden von der USN auch mit 25kn+ angegeben, genauso wie die Virginias. In Realität gibt es Quellen die von 33kn+ bei den 688s und 35kn bei der Seawolf sprechen.
https://www.navy.mil/Resources/Fact-File...rines-ssn/
Zur groben Gegenüberstellung nehme ich jz an das die Frontflächen der Boote(Rumpf) direkt proportional zum Wasserwiederstand ist:
Die 688 hat eine Frontfläche des Rumpfes von ca. 78,5m² und 50MW Antriebsleistung (Quotient 1,57 m²/MW )
Die Seawolf hat eine Frontfläche des Rumpfes von ca. 113m² und 86MW Antriebsleistung (Quotient 1,32 m²/MW )
Die Virginia hat eine Frontfläche des Rumpfes von ca. 84m² und 60MW Antriebsleistung (Quotient 1,40 m²/MW )
Daraus folgt, das die Virginia ungefähr zwischen 688 und Seawolf Geschwindigkeitstechnisch liegen müsste.
Vielleicht die Virginia sogar so schnell wie die Seawolf oder etwas schneller wenn man die Hydrodynamischen Verbesserungen in den gut 10(25) Jahren, die zwischen den Entwickungsstarts von Seawolf(688) und Virginia liegen, einberechnet. Das deckt sich auch mit Andeutungen und Kryptischen Aussagen von damit vertrauten Personen.
