25.10.2025, 15:21
(25.10.2025, 15:07)spooky schrieb: Und da habe ich bisher zwar die Erkenntnis gewonnen, das der Sucher in bestimmten Situationen quasi "Blind" ist aber leider habe ich bisher keine wie auch immer geartete Datenbasis um eine Aussage darüber treffen zu können, wie relevant das am Ende ist.Dafür müsste dann auch die möglichen Abwehrziele und deren Tauglichkeit unter den gleichen Umweltbedingungen mit einbeziehen. Wen interessiert's, wenn eine Abwehrrakete unter Bedingungen nicht funktioniert, unter denen gar kein Angriff erfolgen kann?
In dem Zusammenhang sollte dann auch Ottones Hinweis Beachtung finden. Ich kenne die Thematik aus dem Regenwassermanagement. Da werden Starkregenereignisse nach ihrer Dauer und Häufigkeit beurteilt. Die Regenmenge über eine Stunde verteilt sagt wenig aus über die Bedingungen im Rahmen eines 5 minütigen Starkregenereignisses. Das alle 100 Jahre auftretende Extremwettereignis kann man allerdings durchaus unter den Tisch fallen lassen.
Bzgl. DWD: Die haben sehr detaillierte Daten, frei verfügbar, allerdings als Rohdaten und eben nur für Deutschland. Ich hab' mir für Versickerungsberechnungen mal'ne Excel-Datei für deren Auswertung gebaut, gibt auch etliche Tools dazu, nur halt meist kostenpflichtig.
Das nördlichste Rasterfeld mit Daten (Nord-Sylt) liefert bspw. diese Werte:
[Bild: https://i.postimg.cc/W1SCjkGR/image.png]
(a ist die Häufigkeit in Jahren, a=100 steht für den sogenannten Jahrhundertregen)
Die Unterschiede zwischen dem Stundenwert und dem für 5 Minuten sind schon extrem.
