Gestern, 08:59
(Gestern, 00:41)spooky schrieb: Also zunächst einmal ist hier natürlich jeder herzlich eingeladen bei Bedarf Thesen und Argumente mit Daten zu hinterlegen
Das ist alles schon zu früheren Zeiten hier passiert, für mich ist das Thema IR durch und ich habe nicht vor, da noch deutlich mehr Zeit zu investieren. Zumal wie bereits dargestellt die Methodik ein Problem darstellt, weil es nur auf Datenfetzen hinaus läuft. Ein Beispiel:
Zitat:Im X-Band ist man bei 25 mm/hr immer noch deutlich unter 1 db/km
Das bedeutet, bei einer Distanz zum Ziel von den genannten 2 Kilometern liegt die Dämpfung bei 25 mm/h bereits bei über 2 dB. Bei einem Extremregen (die von dir genannten 100 mm/h) sind es auf zwei Kilometer über 10 dB, bei (realistischeren) 50 mm/h dementsprechend über 5dB. Gleichzeitig wirkt sich der Regen aber auch auf den Hintergrund aus (Tropfen auf der Wasseroberfläche mit intensiven, chaotischen Störungsmustern, parallel dazu der üblicherweise mit einhergehende Windeinfluss). Zu dem Thema Hintergrund habe ich hier in der damaligen Diskussion um Infrarot bereits einiges geschrieben und verlinkt, tatsächlich wirkt sich das in dem Radarbereich noch signifikanter aus. Auch nicht zu vernachlässigen, schon bei 50 mm/h erlebt das schiffseigene X-Band-Radar bei einem Zielabstand von 25 km eine Dämpfung von über 60 dB.
Das Problem dabei ist, die Erkenntnisse helfen nur bedingt weiter. Du meinst, dass du da eklatante Probleme auch beim besten Willen nicht erkennen kannst, während sie beim starken Nebel und IR augenscheinlich sind, ich meine, dass ich schon alleine aufgrund meiner eigenen Erfahrungen mit Radar auf See weiß, dass das durchaus Problematisch sein kann, ohne zu negieren, dass IR bei Nebel ebenso Probleme hat. Und ich sehe die Daten in der Gesamtheit durchaus bestätigend. In dem Punkt werden wir also nicht zusammen kommen, und die Frage ist, welche Relevanz du und ich dem nun tatsächlich beimessen. Ich persönlich sehe in meiner Erkenntnis nur eine geringe Relevanz für die Gesamtbetrachtung, und keine Möglichkeit, daraus irgendetwas auf den konkreten Leistungsvergleich bezüglich Sinnhaftigkeit von IRIS-T und CAMM auf See abzuleiten, weil andere Faktoren sehr viel deutlicher in meiner Ansicht nach sehr viel häufigeren Einsatzszenarien zum tragen kommen. Ob du das anders siehst weiß ich nicht, falls dem so ist kommen wir auch da nicht zusammen.

