23.10.2025, 13:17
(23.10.2025, 08:14)Helios schrieb: Confirmation Bias, die Aussagen zum Integrationsvergleich sind zum einen nicht vollständig (weil es Annahmen sind, die durch den aktuellen Test beispielsweise bereits ad absurdum geführt wurden), zum anderen beschränken sie sich nur auf einen Teil der Gesamtbewertung, die bei dir sonst ("die Lösung muss besser sein als die Alternativen") doch auch eine Rolle gespielt hat. CAMM ist definitiv nicht die bessere Lösung im Vergleich zu IRIS-T SLM, sie bietet eine geringere Reichweite, geringere Abfanghöhe, geringere Manövrierfähigkeit bei gleichen Abfangdistanzen, usw.. Selbst CAMM-ER ist IRIS-T SLM kinetisch unterlegen. Das ist doch letztlich auch der Grund, warum hier so auf den IR-Sucher herum geritten wird - hätte die IRIS-T auch noch ein aktives Radar, völlig unabhängig davon ob das nun tatsächlich besser wäre oder nicht, bliebe nur ein vermeintlicher, weil bereits in der Realität Lügen gestrafter Zeitplan.
Wir warten mal ab, wann ein entsprechend den Bundeswehr-Regularien qualifizierter und in das FüWES F125 vollständig integrierter IRIS-T zur Verfügung steht.
Und ja, ich glaube erstmal, dass der Ersteller der Studie in 2024 ausreichend Ahnung gehabt hat, um diese Bewertung zu treffen.Ohne Wissen darüber, wie das Schießszenar wirklich war, bleibt es erstmal die erwartbare Jubelmeldung.
Wenn wir 2029 als Zieldatum verwerfen, klar, dann kann man den Weg mit IRIS-T weitergehen. Aber ich halte es absolut für ausgeschlossen, angesichts der Dauer der Qualifizierung von SLM an Land ( Stichwort Kran), IRIS-T bis 2029 einsatzreif (!) an Bord zu bringen.
