Gestern, 06:57
(Gestern, 05:08)Pmichael schrieb: Das fundamentale Problem ist das ein X-Band Radar ist genauso betroffen von (Stark-)Nebel, gerade ein kleiner Suchkopf an einem Flugkörper.
In einer solchen Situation sind beide Flugkörper von der Bodenstation abhängig.
Für ein Radar ist Regen schlimmer als Nebel.
https://www.ll.mit.edu/sites/default/fil...ture 3.pdf
Mit den dargestellten Dämpfungswerten kann man den Einfluss berechnen. Aber er wird bei Nebel nie so stark sein, dass das Radar nur so weit sieht, wie das menschliche Auge.
Der Lenkflugkörper darf das Ziel nur eine gewisse Distanz verfehlen, damit der Zünder auslöst. Auch IRIS-T nutzt einen radargestützten Annäherungszünder.
Der Lethal Radius sind wenige Meter, wenn man zwischen den Werten für SA-8 und SA-9 interpoliert.
https://nap.nationalacademies.org/read/6...pter/10#56
Da sind schon kleinste Fehler in der Feuerleitung relevant - oder halt eine zu späte Erfassung durch den Suchkopf. Aber so what, SLX soll einen Dual Mode Seeker ARH/IR erhalten, die SLM vielleicht dann auch. Problem gelöst.
Ich denke nach wie vor, dass bei einer Entscheidung für CAMM die erste F125 schon 2025 bis 2026 damit ausgerüstet hätte sein können.
Zum Thema Interferenzen... ja, die gibt es auch an Land, aber niemand parkt seinen IRIS-T dort im Antennenwald. Die Herausforderung beim Schiff ist die hohe Anzahl an Sendeantennen auf engstem Raum gepaart mit der metallischen Struktur als idealer Reflektor. Das macht die Sache sehr komplex, deutlich komplexer als an Land.
