22.10.2025, 19:35
(21.10.2025, 14:06)DeltaR95 schrieb: Neuer Artikel zum Thema mit etwas mehr Informationen:
https://esut.de/2025/10/fachbeitraege/se...gezeichen/
Soweit wie hier schon vermutet und bekannt - scheinbar nur unidirektionaler Abgriff von Radardaten, sprich die F125 hat sich für IRIS-T verhalten, wie das TRML-4D an Land.
Diese Diskussion haben Helios und ich schon länglich geführt, ich vermute, der Autor ist hier nicht auf der Höhe der Zeit. Oder ist jemandem bekannt, dass es beim Schießvorhaben hier Probleme gab?
Rest des Artikels ist leider hinter der Paywall...
Tatsache ist dass die Witterung Radar und IR negativ beeinflussen. Grundsätzlich kann IR in Regen und Schnee Bedingungen sogar besser als ein Radarsuchkopf funktionieren solange der IR Suchkopf effektiv gekühlt werden kann, da ist ein 20 Grad Temperatur Delta, zwischen Tag und Nacht vernachlässigbar, was auch der Grund ist, dass man IR nicht in Flugkörper großer Reichweite findet.
Letztendlich wird man sich bei Diehl wohl Gedanken gemacht haben, als man entschieden hat eine ganze Flugkörperfamilie um den IRIS-T Suchkopf herum zu entwickeln.
