21.10.2025, 23:43
Zitat:Hinzu kommt: Sie ist auf der brasilianischen Fregattenklasse Tamandaré bereits im Einsatz. Sie teilt sich mit der F125 zentrale Systemkomponenten – das TRS-4D Radar von Hensoldt (in unterschiedlichen Ausführungen: auf F125 rotierend, auf Tamandaré als fixe 4D-Paneele) und das Führungs- und Waffeneinsatzsystem ANCS von Atlas. Diese Systemnähe macht Sea Ceptor für F125 technisch attraktiv – auch, weil die Feuerleit- und Führungsintegration bereits praktisch erprobt wurde.https://esut.de/2025/10/fachbeitraege/se...gezeichen/
Ist leider wieder das alte Lied. Auch er hat seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Das TRS-4D ist für das Bereitstellen der Feuerleitinformationen verantwortlich, nicht für das übertragen dieser Information an den Lfk. Kann es auch technisch gesehen nicht.
Schön, dass das TRS-4D auf der Tamandare Klasse zusammen mit CAMM verwendet wird. Diese ist aber auch darauf ausgelegt und verfügt über entsprechende Uplink Terminals, die F125 tut das nicht.
Das macht CAMM leider genauso unattraktiv wie jede andere Lösung die nicht auf den jeweiligen Landsystemen beruht. Ich verstehe auch den Gedankengang dieser Autoren nicht. Da würde man sich schon die Mühe machen und die F125 aufreißen um die Integration von Feuerleitkomponenten und neuem Füwes zu vollziehen, was ohnehin schon zu jahrelangen Liegezeiten führen würde, und dann gibt man sich mit eine Pathwork SLM+SeaCeptor zufrieden? Da könnte man es auch richtig machen…
—————
@FJ730
Zitat:Angeblich liegt die Abdeckreichweite von CAMM bei ca. 1300 qkm. https://www.navylookout.com/from-sea-wol...ve-shield/ https://www.flugrevue.de/mbda-erster-tes...r-systems/ Dafür soll die Reichweite deutlich über 25 Km liegen. Die Dienstgipfelhöhe wird ja mit 10km angegeben und damit wohl deutlich über RAM liegen. Zudem ist es die erste Variante mit Luft nach oben.Die Reichweite der „legacy“ CAMM liegt ziemlich genau bei 25km und die Dienstgipfelhöhe bei ziemlich genau 10km. Das ist ein within visual range Effektor, der nur bis zum Radarhorizont wirken soll. Die CAMM wurde ursprünglich navalisiert um die Kurzstreckenraketen vom Typ SeaWolf zu ersetzen, die selber nur 10km geschafft haben.
Das ist auch die einzige Version der CAMM, die in der RN verwendet wird. Für die ER gibt es bislang von britischer Seite keine Aufträge.
Dieser Lfk ist nicht nur ein CIWS, aber man ihn durchaus als CIWS betrachten. Unterscheidet sich auch nur geringfügig von der RAM b2, die schafft eine Reichweite von 15km und eine Dienstgipfelhöhe von 8km.
Insofern sehe ich nicht, wie die CAMM hier sinnvoll auf der F125 verwendet werden könnte. Die liegt in ihrer Leistung oberhalb der RAM b2 und unterhalb der SLM, also genau in dem Profil, indem eigentlich keine weiteren Fähigkeiten benötigt werden.
—————
@spooky
Zitat:Mit welcher Begründung eigentlich? VL MICA ist in Serie mt VLS etc. und VL MICA NG soll 2026 soweit sein und soll kompatibel zu VL MICA sein, d.h. Launcher etc. wäre heute schon verfügbar und integrierbar. Angegebene Reichweite für die NG Version 40 km.Vermutlich weil der Autor das nicht auch noch recherchieren wollte und der Artikel raus musste.
Aber auch da ergibt sich wieder die Feuerleiter-Thematik. Einfach einbauen ist da nicht.
