21.10.2025, 19:11
(21.10.2025, 18:45)Broensen schrieb: Das ist sicher richtig, für die Schlussfolgerung hinsichtlich F125 würde ich jedoch anführen, dass diese mit CAMM wohl kaum Aufträge erfüllen könnte, die sie mit RAM nicht auch erfüllen kann. Geleitschutz kann sie mit beiden Systemen nicht auf Distanz leisten, also wäre der Vorteil von CAMM lediglich, den CIWS-Layer etwas weiter vom Schiff weg zu bekommen. Dafür lohnt sich der Aufwand nicht, CAMM einzubauen.
Nach einigen Quellen ist der Aufwand gering
IRIS-T auf F125 – Fähigkeitsgewinn mit Fragezeichen
Hans Uwe Mergener 21.10.25
Alternativen
Hinzu kommt: Sie (Sea Ceptor/Camm) ist auf der brasilianischen Fregattenklasse Tamandaré bereits im Einsatz. Sie teilt sich mit der F125 zentrale Systemkomponenten – das TRS-4D Radar von Hensoldt (in unterschiedlichen Ausführungen) und das Führungs- und Waffeneinsatzsystem ANCS von Atlas. Diese Systemnähe macht Sea Ceptor für F125 technisch attraktiv – auch, weil die Feuerleit- und Führungsintegration bereits praktisch erprobt wurde. In einer dem Autor vorliegenden Integrationsstudie aus dem Beschaffungsumfeld (2024) wurde seine Nachrüstung auf F125 als technisch am wenigsten risikobehaftet – unter anderem wegen verfügbarer Softlaunch-Module und existierender CMS-Schnittstellen. Die Royal Navy hat das System binnen vier Jahren erfolgreich auf Type-23-Fregatten nachgerüstet. Ein vielleicht realistischer Maßstab für F125? Zitat Ende
Das würde dann auch für die K130 gelten.
