21.10.2025, 14:06
Neuer Artikel zum Thema mit etwas mehr Informationen:
https://esut.de/2025/10/fachbeitraege/se...gezeichen/
Soweit wie hier schon vermutet und bekannt - scheinbar nur unidirektionaler Abgriff von Radardaten, sprich die F125 hat sich für IRIS-T verhalten, wie das TRML-4D an Land.
Diese Diskussion haben Helios und ich schon länglich geführt, ich vermute, der Autor ist hier nicht auf der Höhe der Zeit. Oder ist jemandem bekannt, dass es beim Schießvorhaben hier Probleme gab?
Rest des Artikels ist leider hinter der Paywall...
https://esut.de/2025/10/fachbeitraege/se...gezeichen/
Zitat:Das bei Andøya eingesetzte Modul war funktional, aber nicht integriert: Radar-Daten wurden abgegriffen, das Gefechtssystem blieb außen vor, Einrichtungen für die Seeversorgung (RAS) mussten angepasst werden. Der improvisierte Aufbau – olivgrün lackiert und mit Ballaststahl am Deck gesichert – war Behelf und Demonstrator zugleich. Für den Dauerbetrieb braucht es eine marinereife Lösung: Launcher, Software, Peripherie. Und RAL 7000 (fehgrau) statt olivgrün.
Soweit wie hier schon vermutet und bekannt - scheinbar nur unidirektionaler Abgriff von Radardaten, sprich die F125 hat sich für IRIS-T verhalten, wie das TRML-4D an Land.
Zitat:Mehr noch: Der IR-Suchkopf des Systems bleibt witterungsempfindlich – bei Nebel, Regen oder starker Sonneneinstrahlung kann die Zielerfassung beeinträchtigt sein, was im Allwetterbetrieb ein Schwachpunkt sein kann.
Diese Diskussion haben Helios und ich schon länglich geführt, ich vermute, der Autor ist hier nicht auf der Höhe der Zeit. Oder ist jemandem bekannt, dass es beim Schießvorhaben hier Probleme gab?
Rest des Artikels ist leider hinter der Paywall...

