Heute, 06:56
(Gestern, 16:45)Broensen schrieb: Wann meinst du denn, dass der EF "obsolet" sein wird? Wenn wir LTE umsetzen, werden EF noch min. genau so lange in der BW eingesetzt werden wie die F-35.Nach Lage der Dinge soll FCAS den Eurofighter ablösen. Was mit dem letzten halben Geschwader in Jahrzehnte passieren wird lässt sich heute nicht seriös sagen.
Faktisch werden alle 4th Gen Jets in den nächsten Jahrzehnten vor der militärischen Obsoleszenz stehen, völlig unabhängig davon, wie lange die Luftwaffe den EF betreiben wird.
Broensen schrieb:Ansonsten ist die F-35 natürlich eine willkommene Ergänzung zum EF, gerade hinsichtlich der Möglichkeiten, die ein Stealth-Jet bietet, die der EF nicht bieten kann. Aber das ist für mich mit dem einen Geschwader abgedeckt, dafür braucht es nicht mehr als das.Die Frage ist grundsätzlich was die Nato braucht um Krieg gegen Russland führen zu können, nicht welche Spielzeuge die Luftwaffe benötigt um irgendwelche tatsächlichen oder angeblichen Fähigkeitenlücken mehr schlecht als recht abzudecken.
Man könnte nach einer entsprechenden Prüfung auch zum Ergebnis kommen, dass die Luftwaffe überhaupt keine weiteren Jets benötigt oder ganz dringend auf 100 F-35 aufwachsen muss. Die Bedrohung und die Aufgabe im Bündnis ist entscheidend, nicht irgendwelche deutschen Befindlichkeiten.
Zitat:Ich tu' mich da immer mit den Begriffen etwas schwer. Wo ich persönlich kritisch bin, sind die für FCAS angedachten Remote Carrier. Aber CCA in der Art eines Loyal Wingman oder auch dem ähnliche UCAV sehe ich schon als entscheidend an für den zukünftigen Luftkrieg. Und genau darauf sollte mMn der deutsche Entwicklungsfokus liegen.Warum sollten CCAs entscheidend sein für den zukünftigen Luftkrieg?
Es ist doch so, dass die Idee Kampfflugzeuge Begleitdrohnen mitzugeben sehr neu ist und noch vor wenigen Jahren darin niemand eine Notwendigkeit gesehen hat, die plötzlich eine ganze Kampfflugzeuggeneration (!) definieren soll.
Gepusht wurde diese Idee in den Staaten allein weil es die Möglichkeit erhält weiterhin relativ kleine, schnelle und agile, im weitem Sinne "echte" und meinetwegen auch bezahlbare Kampfjets zu konstruieren.
Die Alternative wäre nämlich gewesen die Kisten so groß zu bauen, dass die nötige Magazingröße, Sensorik und Power Generation in eine VLO Hülle passen. Das wäre dann auf ein Flugzeug größer als die F-111 hinausgelaufen und zu viele schlaue Köpfe wären auf die Idee gekommen zu fragen, ob man die Fähigkeit Air Dominance / Penetrating Counter Air nicht einfach abdeckt in dem man AAMs in eine LRSB Plattform integriert. Und das geht natürlich garnicht.
Zitat:Bitte um Dekodierung.APS und DEW
Zitat:Diese Argumentation kann man genauso vortragen für den EF anstelle der F-35. Die brauchen wir auch nicht gegen das Russland der näheren Zukunft, zumal alle um uns herum genug davon haben werden. Also warum nicht einfach den EF konsequent weiterentwickeln, insbesondere hinsichtlich EW, also dem Feld, in dem die Russen uns in der Luft effektiv gefährlich werden können und in dem unsere europäischen Partner nicht in hinreichender Weise etwas beizusteuern haben?Die F-35 braucht wenig bis keinen EW Support externer Plattformen und wird länger militärisch relevant bleiben als der EF.
Aber das ist eine Frage die sich wie oben schon geschrieben für die Nato stellt. Wir sind Teil eines Verteidigungsbündnisses, der Bedarf der Luftwaffe sollte sich daran orientieren, welche Fähigkeiten das Bündnis von uns heute und morgen benötigt. Und nicht an politischen Überlegungen doch unbedingt ein Leuchtturmprojekt mit Frankreich und Spanien haben zu müssen.
Zitat: Mit Ausnahme der F-35 denke ich da ja ähnlich. Ich halte es nun mal für notwendig, einen Systemverbund herzustellen, um mit CCA u.ä. langfristig industriell erfolgreich zu sein. Dafür brauchen wir mehr technischen Zugriff auf die entscheidenden Komponenten dieses Verbunds, als wir bei F-35 bekommen können.Haben wir mal gefragt und haben die Amerikaner nein gesagt oder woher wissen wir das?
Ich halte es durchaus für möglich, dass sich die Amerikaner in dieser Frage kooperativ zeigen werden nachdem sie jetzt eine Generation weiter gehen und das Ding für sie ein industriepolitisches Werkzeug und für LM Money Maker ist.
Zitat:Also braucht es dafür eine europäische Alternative. Das kann NGF, Tempest, EF LTE oder ein deutsch-schwedischer Gripen-Nachfolger sein, das lass ich mal offen. Aber es kann sicher nicht die F-35 sein.Wie gesagt, als Steuerungsplattform für Drohnen reicht am Ende auch ein besserer Learjet.