Vor 10 Stunden
(Gestern, 15:19)Nightwatch schrieb: Ich würde F-35 kaufen weil es die einfachste und kostengünstigste Lösung ist leistungsfähige bemannte Kampfjets in der Luftwaffe zu halten wenn der Eurofighter obsolet wird.Wann meinst du denn, dass der EF "obsolet" sein wird? Wenn wir LTE umsetzen, werden EF noch min. genau so lange in der BW eingesetzt werden wie die F-35.
Ansonsten ist die F-35 natürlich eine willkommene Ergänzung zum EF, gerade hinsichtlich der Möglichkeiten, die ein Stealth-Jet bietet, die der EF nicht bieten kann. Aber das ist für mich mit dem einen Geschwader abgedeckt, dafür braucht es nicht mehr als das.
Zitat:Ganz grundsätzlich halte ich CCAs für eine sehr überschaubar sinnige IdeeIch tu' mich da immer mit den Begriffen etwas schwer. Wo ich persönlich kritisch bin, sind die für FCAS angedachten Remote Carrier. Aber CCA in der Art eines Loyal Wingman oder auch dem ähnliche UCAV sehe ich schon als entscheidend an für den zukünftigen Luftkrieg. Und genau darauf sollte mMn der deutsche Entwicklungsfokus liegen.
Zitat:Wenn es nach mir geht würde ich als Kampfjet einen subsonischen Nurflügler mit DEWs und APS einsetzen.Bitte um Dekodierung.
Zitat:Ich glaube nicht, dass dazu die amerikanische "VLO F-22 done right plus drones" "6th Gen" Lösung F-47 kopiert werden muss. Genauso glaube ich nicht, dass es dafür die beste Lösung ist, den Franzosen einen tatsächlich 5.5Gen trägergestützten leichten Jagdbomber zu finanzieren.Da bin ich bei dir.
Zitat:Tatsächlich glaube ich nicht, dass die Lösung lautet Abermilliarden in ein angebliches 6th Gen Flugzeugprojekt zu investieren. Weder mit Frankreich, noch mit den Briten oder mit den Schweden.Es sollte nicht unser primärer Fokus sein, nein. Es kann aber im Rahmen des Gesamtsystems notwendig oder zumindest sinnvoll sein. Den Fokus der Franzosen auf den NGF und der GCAP-Nationen auf Tempest, also auf einen bemannten Kampfjet als entscheidende Hauptkomponente, teile ich jedoch absolut nicht. Das ist für mich eine zu sehr von industriellen Aspekten geprägte Herangehensweise. Ich würde immer den Verbund voranstellen.
Zitat:Das heißt konkret, setzen wir doch einfach weiter auf die F-35. Was soll Russland einführen, wofür wir FCAS benötigen?Diese Argumentation kann man genauso vortragen für den EF anstelle der F-35. Die brauchen wir auch nicht gegen das Russland der näheren Zukunft, zumal alle um uns herum genug davon haben werden. Also warum nicht einfach den EF konsequent weiterentwickeln, insbesondere hinsichtlich EW, also dem Feld, in dem die Russen uns in der Luft effektiv gefährlich werden können und in dem unsere europäischen Partner nicht in hinreichender Weise etwas beizusteuern haben?
Zitat:Und wenn wir unbedingt selber Hardware bauen müssen (warum auch immer), dann schneiden wir uns halt aus FCAS ein deutsches Drohnenprojekt raus und pairen das mit der F-35 oder irgendeiner anderen AEWC bzw. EWC2 Plattform. Das kostet uns immernoch nur einen Bruchteil des französischen Trägergeschwaders.Mit Ausnahme der F-35 denke ich da ja ähnlich. Ich halte es nun mal für notwendig, einen Systemverbund herzustellen, um mit CCA u.ä. langfristig industriell erfolgreich zu sein. Dafür brauchen wir mehr technischen Zugriff auf die entscheidenden Komponenten dieses Verbunds, als wir bei F-35 bekommen können. Also braucht es dafür eine europäische Alternative. Das kann NGF, Tempest, EF LTE oder ein deutsch-schwedischer Gripen-Nachfolger sein, das lass ich mal offen. Aber es kann sicher nicht die F-35 sein.