19.10.2025, 17:36
(19.10.2025, 14:05)Helios schrieb: Wenn deine Kritik am reinen IR-Sucher zuträfe, ergäbe die Integration eines zusätzlichen IR-Suchers gerade für tieffliegende Ziele (im Top-Down-Angriff) keinen Sinn, insbesondere wenn andere Optionen (bspw. aktives Radar) zur Verfügung stehen.
Sinn ergibt das schon, einfach mangels von Alternativen.
Wenn ich gegen Ziele agieren will, die starke Störcharakteristiken aufweisen und SARH schon nicht funktioniert, komme ich mit einem ARH und seiner noch geringeren Sendeenergie - obgleich er deutlich näher am Ziel ist und sich das nach der Radarformel etwas nivelliert - auch nicht weiter. Welcher andere Zielsucher bleibt da noch außer einem IR-Seeker?
Sprich, mangels Alternativen komme ich an IR gar nicht vorbei.
(19.10.2025, 14:05)Helios schrieb: Bisher läuft das Projekt IRIS-T auf See augenscheinlich sehr gut, und ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass es im Vergleich dazu ab dem Entscheidungszeitpunkt eine schnellere und/oder bessere Alternative gegeben hätte, vor allem wenn es nicht nur um die individuelle Kampfkraft, sondern auch die Gesamtbetrachtung, also beispielsweise der Aspekt der industriellen Grundlagen, eine Rolle spielt.
Da bin ich anderer Meinung, aber wir müssen hier auch nicht im Konsens sein.
Für mich bedarf es neben der technischen Einsatzfähigkeit der Lösung eben auch einer entsprechenden Reifephase, wo sowohl im rechnerischen Ansatz als auch im realen Schießen die Einsatzgrenzen des neuen AAW-Komplex auf Grundlage der IRIS-T Familie hergestellt werden - die berühmten P(kill)-Tabellen. Wenn diese "Müll" sind, kann der eigenliche Effektor-Pool einer Einheit so gut sein, wie er will.
Das schätze ich realistisch mit 10 Jahren ab (einschließlich Entwicklung des Dual Seeker, des VLS, etc.), wenn man es konsequent verfolgt - und ich bin auch der Meinung, man hätte Sea Ceptor mit seiner Mushroom-Farm sehr schnell auf diverse Einheiten verbauen können. Oder den EGV mit RAM ausrüsten, wenn er schon dafür vorgesehen ist.
Deshalb betrachte ich diesen Fokus auf IRIS-T der Marine sehr argwöhnisch, weil er aus meiner Sicht primär dazu dient zu vernebeln, dass es seit 2022 exakt "0" Fortschritt in der Verbesserung der AAW-Fähigkeiten unserer Einheiten gegeben hat.
Ja, wir haben ESSM Block 2 bestellt - und davon einige. Nur dummerweise kann derzeit - nach meinem öffentlichen Kenntnisstand - keine Einheit der Marine ihn mit all seinen Fähigkeiten nutzen.
Dieses Schießvorhaben mit IRIS-T ist schön und gut, mit den öffentlich verfügbaren Informationen kann keiner von uns abschließend sagen, wie gut oder schlecht er nun im Vergleich mit anderen Lenkflugkörpern perfomt hat.
Was ich kritisiere - und nicht mal rückblickend betrachtet, sondern mit Stand heute - ist und bleibt diese "Entscheidungs-Lethargie". Wenn man meint, dass IRIS-T eine ausreichende Lösung ist, dann mal los. Vertrag schließen, Schiffe ausrüsten, fertig. Aber das passiert mal wieder nicht, da bin ich mir sicher.
Wir beide können hier noch lange über das für und wider von Suchköpfen fachsimpeln, aber aus meiner Sicht ist das nicht der Kern des Problems - denn "0" bleibt "0".

