18.10.2025, 20:42
(18.10.2025, 19:14)DeltaR95 schrieb: Gleichzeitig gibt es jedoch auch technologische Fortschritte bei der IR-Signatur-Reduzierung von Zielen, welche die Herausforderung für die IR-Suchköpfe, geringe Zielsignaturen vor widrigen Umweltbedingungen ausreichend zu diskriminieren in Teilen jedoch wieder herstellt.
Und doch hat man die SM-2 Blk. IIIB extra zur Bekämpfung von Sea Skimmer hinter dem Radarhorizont mit einem zusätzlichen IR-Sensor ausgestattet, obwohl auch Alternativen möglich waren, und nutzt sie sowohl in der US Navy als auch in anderen Marinen exakt mit dem Wissen um die Vorteile auch gegenüber der vollaktiven Blk. IIIC. Und die ursprüngliche Planung zur Übernahme in die SM-6 scheiterte nicht an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit für IR, sondern an den Kosten gepaart mit den Nachteilen bei der Umsetzung in der gewählten Form.
Die technologischen Fortschritte hast du auch bei der Radarsignaturreduzierung, in Grenzszenarien hat das Wetter auch einen signifikanten Einfluss auf aktive Radarsucher, und eine kritische Betrachtung muss wenn überhaupt ganzheitlich erfolgen. Was sicherlich mit Infrarot ein Problem ist, Nicht umsonst gilt ein dualer Sucher eigentlich als ideal, insbesondere wenn die Radarkomponenten auch noch aktive und passive Modi ermöglicht. Und aus dem Grund plädiere ich auch dafür, schnellstmöglich einen solchen Suchkopf zu entwickeln und mit diesem auch eine neue Generation der SLM auszustatten.
Zitat:Ich will diese Diskussion hier vor diesem Umfeld auch gar nicht erneut führen, was mich einfach interessiert ist, warum es so wenig Lenkflugkörper für die maritime Anwendung gibt, die rein auf IR Homing setzen. Dafür muss es ja einen Grund geben, oder? Mir fällt außer IRIS-T derzeit keinerlei Entwicklung auf dem Weltmarkt ein, die rein IR-gestützt arbeitet und einen entsprechenden Kundenstamm hat. Umkhonto fällt wohl definitiv in die "Nische" und VL MICA wird soweit mir bekannt als Mischbeladung aus IR und RF gefahren.
Ich habe es schon einmal erwähnt: RIM-116. Und jetzt komme mir bitte nicht mit "Dual Mode" wegen RF, das ist rein ein Ersatz für einen Datenlink bzw. Midcourse Guidance und kein Instrument für die Terminal Guidance. Grundsätzlich funktioniert IR über See, mit modernen abbildenden Suchern sogar ausgesprochen gut. In meinen Augen ist das große Problem eher die sensorische Reichweite, die aerodynamischen Einflüsse und die Komplexität im Vergleich zu einem aktiven Radarsucher, der dahingehend besser skaliert werden kann. Gerade gegen Hyperschall-FK, BMD und Co. sieht es aber anders aus, hier ist je nach deren Flugprofil sogar eine Umkehr möglich. Nicht umsonst spielt IR zur Bekämpfung dieser Ziele eine durchaus relevante Rolle (SM-3, THAAD, Stunner, usw.). Wie bereits gesagt, für Diehl ist es meines Erachtens notwendig, einen dualen Sucher zu entwickeln und dann nach Möglichkeit auch in einen SLM-Nachfolger zu integrieren. Ich habe aber auch keine Bedenken gegenüber der aktuellen Lösung mit Midcourse Guidance und IR Terminal.
