18.10.2025, 18:17
(18.10.2025, 18:01)DeltaR95 schrieb: Physik ist Physik und der Einfluss u.a. der Umweltbedingungen auf heutige EO/IR-Suchköpfe ist mit Sicherheit deutlich geringer, als das vor 20 oder 30 Jahren der Fall war.
Die mangelnde Verbreitung von IR/EO-Suchkopf-gelenkten Lenkflugkörpern für die seegestützte Anwendung spricht aus meiner Sicht dafür, dass das Problem noch in einem Rahmen existent ist, welcher die Anwendung von IR/EO-Suchköpfen innerhalb der maritimen AAW ab der mittleren Reichweite "unattraktiv" macht.
Umkhonto und VL MICA sind nur für kurze Reichweiten geeignet, Diehl selber will ja scheinbar mit IRIS-T SLX auf einen kombinierten aktiven Radar/IR-Suchkopf wechseln. Die werden schon wissen, was sie da tun.
Ein IR-Suchkopf ist deutlich billiger als ein Radar-Suchkopf. Wenn die Entwicklung heute so weit wäre, warum setzt dann kein anderer darauf?
Physik ist auch das die Sonne kein Flugzeug ist und man beides voneinander unterscheiden kann und Physik ist auch das Radarsuchköpfe mit ihrer hohen Frequenz genauso von Umwelteinflüssen beeinflusst werden. Stichwort Wetterradar,
RF-Suchköpfe werden eingesetzt weil es dennoch Unterschiede gibt. Wir müssen hier zwischen Zuverlässigkeit und Charakteristik unterscheiden. Die Reichweite eines IF Suchkopfes ist geringer als die eines Radarsuchkopfes. Dementsprechend ist der Flugkörper länger auf Radardaten vom Feuerleitradar angewiesen, die darüber hinaus auch noch genauer sein müssen. Je höher der Abstand desto mehr hat dies ein Einfluss. Mit der Zuverlässigkeit von IR-Suchköpfen hat das aber nichts zu tun.
