18.10.2025, 18:01
(18.10.2025, 17:44)Kul14 schrieb: Diese Bedenken bezüglich Infrarotsuchköpfen stammen vor allem aus den Anfangszeiten der Sidewinder, die tatsächlich manchmal die Sonne gejagt hat oder von einer Wolke abgelenkt werden konnte. Wir reden hier aber von analoger Technik aus den 50ern. Der Radarsuchkopf der Sparrow war ähnlich unzuverlässig. Mit den heutigen bildgebenden Suchköpfen und der dazugehörigen digitalen Auswertung hat das nichts mehr zu tun...
Physik ist Physik und der Einfluss u.a. der Umweltbedingungen auf heutige EO/IR-Suchköpfe ist mit Sicherheit deutlich geringer, als das vor 20 oder 30 Jahren der Fall war.
Die mangelnde Verbreitung von IR/EO-Suchkopf-gelenkten Lenkflugkörpern für die seegestützte Anwendung spricht aus meiner Sicht dafür, dass das Problem noch in einem Rahmen existent ist, welcher die Anwendung von IR/EO-Suchköpfen innerhalb der maritimen AAW ab der mittleren Reichweite "unattraktiv" macht.
Umkhonto und VL MICA sind nur für kurze Reichweiten geeignet, Diehl selber will ja scheinbar mit IRIS-T SLX auf einen kombinierten aktiven Radar/IR-Suchkopf wechseln. Die werden schon wissen, was sie da tun.
Ein IR-Suchkopf ist deutlich billiger als ein Radar-Suchkopf. Wenn die Entwicklung heute so weit wäre, warum setzt dann kein anderer darauf?

