18.10.2025, 16:27
(18.10.2025, 14:11)FJ730 schrieb: Die Überlegungen voll auf unbemannte Systeme zu setzen war meines Wissens nach lediglich eine von mehreren Konzeptstudien die Saab im Auftrag der schwedischen Beschaffungsbehörde erstellt hat. Dieser Auftrag wurde ja verlängert ( und eine unbemannte Variante offenbar verworfen) mit der konkreten Absicht zeitnah einen Demonstrator zu bauen, sobald eine dieser Studien den Anforderungen entspricht.
Bezüglich Schwedens aktueller Pläne gebe ich recht.
Hinsichtlich was öffentlich kommuniziert wurde, ist Schweden relativ konstant gewesen. Nachdem man sich entschieden hatte nicht bei GCAP mitzumachen wollte man die verschiedenen Optionen prüfen wie es weiter gehen soll. Sowohl unbemannte als auch bemannte Version hält man sich, auch weiterhin, offen.
Zitat:Saab baut seit Jahrzehnten Flugzeuge für die schwedischen Streitkräfte. Warum soll das auf einmal nicht mehr möglich sein? Komplexität? Kosten? Dann hätten sie schon dem Jäger 90 Projekt beitreten müssen. Schweden wird es sicher nicht davon abhängig machen ob D bei FCAS aussteigt und völlig unabhängig davon oder weiteren Partnern ggf. auch alleine ein eigenes System im Rahmen ihrer Möglichkeiten entwickeln.
Natürlich sind Jets komplexer und teurer geworden. Und wenn es Schwedens Anspruch ist mit dem Stand der Technik aufzuholen, dann wird man um eine Kooperation nicht herum kommen. Insbesondere da Schweden auch schon in der Vergangenheit eng mit Partnern bei der Entwicklung und Produktion zusammengearbeitet hat.
Das heißt natürlich nicht, dass sich Schweden in irgendeiner Art von Deutschland abhängig machen muss. Es gibt auch andere Partner. Oder Schweden kann auch für sich entscheiden das eine Art Gripen+ vollständig ausreichend ist. Das wird aber jegliche Exporte in der Zukunft noch schwieriger machen, wenn mehr und mehr Akteure auf den "Fünfte Generation" Markt drücken.