18.10.2025, 14:05
Es geht doch primär sowieso nur um die F125.
F123, F124, F126 und F127 können ESSM einsetzen und da sehe ich es wie Helios, das IRIS-T SLM ggf. zwar eine sinnvolle Ergänzung sein kann aber ESSM eben nicht ersetzen wird. ESSM ist best-in-class "quad-packed" und daran wird sich absehbar nichts ändern (zumal man ESSM ja auch noch mal weiterentwickeln will und auch schon über einen Nachfolger mit vergleichbarem Footprint nachdenkt). Eine Ergänzung kan sinnvoll sein wenn sie günstiger ist und um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Für die F125 muss man nun einfach mal Bestandaufnahme machen, sich über die genau Zielsetzung klar werden (Fähigkeiten/Terminschiene usw), dabei mögliche Alternativen ernsthaft mit in Betracht ziehen und dann diesen Weg auch konsequent verfolgen.
Volle Modularität mag ja auf der einen Seite nett sein (vorallem wenn man es auch mal größer denkt und Versorger, Hilfsschiffe und später größere unbemannte Systeme in den Blick nimmt) aber wäre das auch die beste Lösung für die F125? Falls man vor der Brücke eine andere Lösung findet und damit den Platz Mittschiffs freihalten kann ist das ja auch ein Argument.
Unabhängig von der Schiffsintegration die man ja mit jedwedem System an Bord der F125 durchführen müsste stellt sich mir auch die Frage wie Seefest der Demonstrator heute ist und wie schnell man zu einer uneingeschränkt einsatzfähigen Serienlösung kommen kann. Mitunter steckt der Teufel da ja noch im Detail.
F123, F124, F126 und F127 können ESSM einsetzen und da sehe ich es wie Helios, das IRIS-T SLM ggf. zwar eine sinnvolle Ergänzung sein kann aber ESSM eben nicht ersetzen wird. ESSM ist best-in-class "quad-packed" und daran wird sich absehbar nichts ändern (zumal man ESSM ja auch noch mal weiterentwickeln will und auch schon über einen Nachfolger mit vergleichbarem Footprint nachdenkt). Eine Ergänzung kan sinnvoll sein wenn sie günstiger ist und um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Für die F125 muss man nun einfach mal Bestandaufnahme machen, sich über die genau Zielsetzung klar werden (Fähigkeiten/Terminschiene usw), dabei mögliche Alternativen ernsthaft mit in Betracht ziehen und dann diesen Weg auch konsequent verfolgen.
Volle Modularität mag ja auf der einen Seite nett sein (vorallem wenn man es auch mal größer denkt und Versorger, Hilfsschiffe und später größere unbemannte Systeme in den Blick nimmt) aber wäre das auch die beste Lösung für die F125? Falls man vor der Brücke eine andere Lösung findet und damit den Platz Mittschiffs freihalten kann ist das ja auch ein Argument.
Unabhängig von der Schiffsintegration die man ja mit jedwedem System an Bord der F125 durchführen müsste stellt sich mir auch die Frage wie Seefest der Demonstrator heute ist und wie schnell man zu einer uneingeschränkt einsatzfähigen Serienlösung kommen kann. Mitunter steckt der Teufel da ja noch im Detail.
