18.10.2025, 01:38
@Broensen
—————
@Helios
Bringt Vorteile, bringt auch Nachteile.
Zitat:Aber genau das ist doch die Chance dabei. Wenn FCAS mit Frankreich scheitert, dann wird der Name geändert und der NGF durch eine andere Plattform ersetzt, aber das Programm wird in ansonsten ähnlichem Umfang weitergeführt werden, nur halt ohne Frankreich.Ich fürchte, dass ein System-of-Systems in Kombination mit einer deutsch-schwedischen Platform und GCAP so nicht machbar sein wird. Sowas funktioniert nur sehr schlecht im „Plug and play“ Prinzip wenn Combat Cloud und Remote Carrier einen nennenswerten Fähigkeitsbeitrag leisten sollen. Entsprechend müsste GCAP daran angepasst bzw. darauf ausgelegt werden, woraufhin dann Japan blockieren würde weil Japan natürlich nichts mit einer europäischen Combat Cloud anfangen kann. Dafür müsste es dann eine Exportversion des GCAP geben die ohne CC und RC arbeiten kann. Worauf ein unbeteiligter Drittkunde vielleicht gewillt ist zu warten, aber nicht einer Prime Partner wie Japan. Die würden dann ihre sieben Sachen nehmen und gehen, was das ganze wieder Jahre zurückwürft.
Also haben wir ein Programm mit all dem "system-of-systems"-Gedöns, das GCAP fehlt, aber ohne Flieger, den GCAP hat.
Ja, Tempest mag für uns nicht optimal ausgelegt sein, aber "gebrauchen" könnten wir den sicherlich, gegen ein taktisches Stealthbombergeschwader hätte ich nichts einzuwenden.
—————
@Helios
Zitat:Also tauschen wir ein Flugzeug, bei dem wir Mitspracherecht und Produktionsanteile haben (egal in welchem Verhältnis), gegen eine Maschine, bei der das nicht der Fall ist und die allem bisherigen Anschein nach technologisch schlechter aufgestellt sein wird, um dann ein neues Projekt mehr oder weniger voll zu finanzieren (weil Schweden finanziell kaum etwas beisteuern kann), dass noch weniger als das erstgenannte Muster unseren Anforderungen entspricht und ausländische Systeme integriert. Und das alles, weil Schweden gerade cool sind. Das klingt nach einer so guten Idee, da fallen mir einige öffentliche Stellen ein, aus denen sowas kommen könnte.Soweit ich weiß hat Schweden noch keinerlei Anforderungen an irgendwas formuliert. Die stecken noch in den Konzeptstudien um überhaupt auszuloten, was aus technischer Sicht realisierbar ist. Sofern eine deutsche Beteiligung angestrebt wird, würde man entsprechend auch eigene Anforderungen an das Programm stellen. Gerade weil hier Finanzierungsnot seitens Schwedens besteht, wäre man vermutlich für einiges an Kompromissen bereit.
Bringt Vorteile, bringt auch Nachteile.