18.10.2025, 00:22
@DeltaR95
—————
@Broensen
Hingegen muss man sich an jeder anderen Stelle entsprechend Gedanken machen, wie man den Kasten anschließt. Und das dauert, Umbau eben.
—————
Woher eigentlich die Aussage, dass die IRIS-T SLM kein sinnvoller ESSM Ersatz wäre? Klar unterscheiden sie sich in Reichweite und Guidance, beide bedienen mMn aber den selben Fähigkeitsbracket. Das massierte Wirken gegen sub- und supersonische (hauptsächlich tief fliegende) Bedrohungen auf kurze bis mittlere Distanzen.
Da verstehe ich nicht ganz, was die SLX in diesem Kontext zu suchen hat? Dessen Aufgabenprofil ist doch was völlig anderes?
Zitat:Warum sollte man das tun? So lange man nicht auf das gleiche benötigte Raumvolumen im Schiff bezogen auf das für den Start des jeweiligen Lenkflugkörpers benötigte VLS kommt, wird ESSM die bessere Wahl bleiben. Ebenso ist das Mk 41 auch für andere Lenkflugkörper geeignet, während ich bei IRIS-T bis zur Entwicklung eines Mehrzweck-VLS dafür, welches auch andere Lenkflugkörper aufnehmen kann, zusätzlich noch in der Mehrrollenfähigkeit beschränkt bin.Ich rede vom Lfk, nicht von dessen Starter. Ich selber gehöre hier zu den größten Gegnern eines IRIS-T-VLS.
Die derzeitige Lösung ist bezogen auf die Anzahl der Lenkflugkörper IRIS-T einfach nur Platzverschwendung und nur für sehr kleine Einheiten attraktiv, die keinerlei VLS für ESSM tragen können. Selbst ein exLS kann mehr ESSM tragen als der derzeitige Starter für IRIS-T.
Zitat:Wenn man IRIS-T konsquent national weiterentwicklen und international konkurrenzfähig machen möchte, müsste erstmal die Reichweite gesteigert werden, der Suchkopf angepasst und ein entsprechendes VLS entwickelt werden. Da reden wir von 5 bis 10 Jahren im Minimum, bis sowas TRL 9 hat und "kriegstauglich".Oder man macht sich die Sache einfach und integriert den Lfk in ein bestendes VLS… was man bereits tut bzw. plant zu tun.
—————
@Broensen
Zitat:Dieser Klotz muss aber nicht zwingend an dieser Stelle so angeordnet bleiben. Dessen Anordnung kann angepasst und die enthaltenen Komponenten auch tlw. ausgelagert werden. Insofern steht der bspw. dem von mir beschriebenen beidseitigen Starter nicht entgegen.Grundsätzlich ja, aber bedenke, dass die Marine explizit keine jahrelangen Dockzeiten für die F125 will. Den Klotz wird man zwar auslagern können (technisch könnte man den auch ganz weglassen und das Schiff selber entsprechend anpassen), aber nur gegen vergleichsweise großen zeitlichen Aufwand. An den Containerstellplätzen befinden sich bereits Anschlüsse an die Kabelinfrastruktur des Schiffes auf die man zurückgreifen kann.
Hingegen muss man sich an jeder anderen Stelle entsprechend Gedanken machen, wie man den Kasten anschließt. Und das dauert, Umbau eben.
Zitat:Ein ASW-Kit ohne zus. AAW-Layer hilft aber auch nicht viel. Erst durch beides zusammen wird aus der F125 überhaupt sowas wie eine Fregatte.Jein, mir ging es in Bezug auf die Kits um Aufgabenprofile. Also Aufgabenprofil U-Jagd und Aufgabenprofil Verbandsflugabwehr. Das was die F125 aktuell erhält ist maximal eine erweiterte Selbstverteidigungs-Suite die die Fregatten nach wie vor ohne LV/BV-geeignetes Aufgabenprofil zurücklässt.
—————
Woher eigentlich die Aussage, dass die IRIS-T SLM kein sinnvoller ESSM Ersatz wäre? Klar unterscheiden sie sich in Reichweite und Guidance, beide bedienen mMn aber den selben Fähigkeitsbracket. Das massierte Wirken gegen sub- und supersonische (hauptsächlich tief fliegende) Bedrohungen auf kurze bis mittlere Distanzen.
Da verstehe ich nicht ganz, was die SLX in diesem Kontext zu suchen hat? Dessen Aufgabenprofil ist doch was völlig anderes?
