17.10.2025, 19:21
(17.10.2025, 18:23)DopePopeUrban schrieb: Ich verstehe zwar was du meinst, kann dem aber nicht zustimmen. Gerade die Beliebtheit der landgestützten SLM dürfte für viele Marinen ein Anreiz sein, eine navalisierte SLM zu beschaffen. Gerade die mit hohem Bedarf an ESSM.
Warum sollte man das tun? So lange man nicht auf das gleiche benötigte Raumvolumen im Schiff bezogen auf das für den Start des jeweiligen Lenkflugkörpers benötigte VLS kommt, wird ESSM die bessere Wahl bleiben. Ebenso ist das Mk 41 auch für andere Lenkflugkörper geeignet, während ich bei IRIS-T bis zur Entwicklung eines Mehrzweck-VLS dafür, welches auch andere Lenkflugkörper aufnehmen kann, zusätzlich noch in der Mehrrollenfähigkeit beschränkt bin.
Die derzeitige Lösung ist bezogen auf die Anzahl der Lenkflugkörper IRIS-T einfach nur Platzverschwendung und nur für sehr kleine Einheiten attraktiv, die keinerlei VLS für ESSM tragen können. Selbst ein exLS kann mehr ESSM tragen als der derzeitige Starter für IRIS-T.
IRIS-T könnte in der Variante SLX den ESSM Block 2 ersetzen, sofern der versprochene kombinierte IR/Radar-Suchkopf kommt.
Wenn man IRIS-T konsquent national weiterentwicklen und international konkurrenzfähig machen möchte, müsste erstmal die Reichweite gesteigert werden, der Suchkopf angepasst und ein entsprechendes VLS entwickelt werden. Da reden wir von 5 bis 10 Jahren im Minimum, bis sowas TRL 9 hat und "kriegstauglich".
Sprich, wenn man diesen Weg heute anfängt, könnte die F128 ab Stapellauf mit einer RAM/IRIS-T AAW-Suite ausgestattet werden. Aber eine Lösung für den kurzfristigen Bedarf der F125 ist es nicht.
