17.10.2025, 17:28
(17.10.2025, 17:16)spooky schrieb: Längerer Artikel auf hartpunkt zum Testschießen und Ausblick.
Bei dem ganzen Ansatz bekomme ich massivste (!) Bauchschmerzen - wir wollen doch ein schnelles "MLU" für die F125 und keine jahrzehntelange Bastellösung!
Jetzt plant man scheinbar ein FüWES eines kandadischen Herstellers zum Standard-FüWES zu erheben, der noch nie mit der Deutschen Marine und der deutschen Beschaffungstelle mit ihren Besonderheiten und besonderen Vorschriften zusammengearbeitet hat.
Dazu will man entweder einen Flugkörper auf F125 packen, der noch nicht in das neue FüWES integriert wurde (geschweige denn für sich oder mit seinem Launcher navalisiert) oder man führt ein komplett neues Flugkörpersystem in die Bundeswehr ein.
Ist diesem Plan steckt viel zu viel "Hätte, wäre, könnte und muss noch entwickelt werden!" anstatt "Marktverfügbar und schon vorhanden!".
Wir führen gerade mit der F123 ein FüWES ein, welches mit dem Mk 41 und ESSM integriert ist. Wozu jetzt der Stunt, aus F125 einen nächsten fahrenden Entwicklungsträger zu machen?
Ich dachte, die Marine will kriegstüchtig werden bis 2029 und keine "Experimental-Marine"?
Wie lange hat das ANCS auf F125 zur Reife gebraucht und jetzt kloppt man diese deutsche Schlüsseltechnologie in die Tonne und holt sich was aus dem Ausland?
Jedes Mal, wenn die Marine die Entwicklung eines neuen Produktes (z.B. KORA oder ANCS) an ein Schiffsbauprojekt gekoppelt hat, ist uns das um die Ohren geflogen. Wieso kann man das nicht losgelöst von einem Schiff erstmal an Land aufbauen und zur Reife bringen, bevor man die nächste Schiffsklasse gegen die Wand fährt?

