17.10.2025, 17:01
(17.10.2025, 13:26)Falli75 schrieb: Was Schweden angeht, das passt schon für uns. Die Tempest für weit und viel Zuladung und die einmotorige mit Schweden als Frontlinienflieger/Abfänger was weiß ich. Quasi als Ersatz EF dann.Tut es leider nicht.
Schweden will/braucht wie du schon gesagt hast einen minimalistische, günstige und leicht zu wartende Plattform, mehrrollenfähig, begleitet von UAV und angepasst auf den Frontlinieneinsatz und die Territorialverteidigung.
Deutschland will/braucht wiederum einen mehrrollenfähigen Luftüberlegenheitsjäger möglichst großer Reichweite, Fokus auf BVR, ebenfalls begleitet von UAV, bei dem man am besten gar nicht erst aufs Preisschild guckt.
Wenn man eine Kooperation anstrebt wird man dort einen entsprechenden Kompromiss finden müssen.
100% der Anforderungen werden auf beiden Seiten nicht gedeckt werden können. Bspw müssten wir unsere Reichweiten- und Nutzlastanforderungen zurückfahren, Schweden dann bspw seine Anforderungen hinsichtlich der Einmotorigkeit und der geringen Größe.
Das was dabei rauskommen würde, wäre weder ein GCAP noch ein Flygsystem 2020, mehr ein Hybrid mit einzelnen Aspekten von beiden. Was nichts schlechtes ist und mMn auch größere Chancen im Exportmarkt bietet (denn sowohl GCAP wie auch SCAF werden ein absolutes Vermögen kosten), aber natürlich muss man dann damit leben, dass man nicht alles bekommt, was man möchte.