17.10.2025, 06:57
Naja es ist ja nicht unüblich das bei solchen Tests auf simulierte Ziele geschossen wird, das bedeutet das Radar überträgt zwar Zielkoordinaten, aber dort ist am ende einfach nichts.
Bei aktiven Flugkörpern ist ja eine Feuerleitung verhältnismäßig einfach, an den Flugkörper werden die Koordinaten (incl. Bewegungsvektor) des Ziels und die des Flugkörpers selber gesendet, alles andere macht der Flugkörper. Die Radardaten müssen halt stimmen, aber das kann man bei der Simulation nicht testen, da die Radardaten selber auch als Referenz dienen.
Da sich das TRS-4D schon mehrfach bewiesen hat glaube ich aber nicht das es hier zu Problemen kommt.
Doch irgendwie erstaunlich wie schnell man so etwas doch auf die Reihe kriegen kann wenn man drei deutschen Firmen (Diehl, Hendsoldt und Atlas Elektronik) einen klaren Auftrag erteilt, bei dem Politik keine Rolle spielt. Wenn man sich überlegt was wir bei der F127 vor haben....
Bei aktiven Flugkörpern ist ja eine Feuerleitung verhältnismäßig einfach, an den Flugkörper werden die Koordinaten (incl. Bewegungsvektor) des Ziels und die des Flugkörpers selber gesendet, alles andere macht der Flugkörper. Die Radardaten müssen halt stimmen, aber das kann man bei der Simulation nicht testen, da die Radardaten selber auch als Referenz dienen.
Da sich das TRS-4D schon mehrfach bewiesen hat glaube ich aber nicht das es hier zu Problemen kommt.
Doch irgendwie erstaunlich wie schnell man so etwas doch auf die Reihe kriegen kann wenn man drei deutschen Firmen (Diehl, Hendsoldt und Atlas Elektronik) einen klaren Auftrag erteilt, bei dem Politik keine Rolle spielt. Wenn man sich überlegt was wir bei der F127 vor haben....
