16.10.2025, 20:15
(16.10.2025, 18:52)spooky schrieb: Bevor man sich all zu viele Gedanken um eventuelle Nachladeoptionen macht stellt sich doch erstmal die naheliegende Frage ob das schon die endgültige Starter-Auslegung sein wird oder ob der LKW-Aufbau eben doch nur für den Demonstrator verwendet wurde und man für die finale Lösung die Start-Kanister direkt senkrecht in ein einfaches Gestell setzt. Damit liese sich zumindest räumlich eine größere Menge feuerbereiter Flk. unterbringen und selbst wenn das Gewicht der limitierende Faktor ist sollte ein spezieller Marinestarter auch ein wenig leichter sein und damit zumindest etwas Reserve für weitere Flk. schaffen. (Von reduziertem Wartungsaufwand etc. mal ganz abgesehen)
Hier sieht man ja schön was das für ein Brimborium für "nur" 8 Flk. ist.
Und ansonsten gilt: Die RAS-Station ist direkt daneben, solange ein Versorger in der Nähe ist kann man neue Flk. frei Haus direkt neben den Starter bekommen.
Danke für den Link zu den Bildern. Man sieht m.E. eine doch recht hemdsärmelige Umsetzung. Da kann man sicher noch etwas optimieren. Wenn ich das richtig sehe, dann ist auch die gesamte Energieerzeugung mit verbaut. Das sollte nach einer vollständigen Integration das Schiff leisten können.
Ich möchte aber auch positiv erwähnen, dass das ganze tatsächlich sehr flott über die Bühne gegangen ist. Bei allem Geschimpfe hat man hier etwas auf die Beine gestellt, was vor 3,5 Jahren sichtlich eine Dekade gedauert hätte. Jetzt sind 16 FK nicht die Welt aber es sind 16 mehr als vorher. Wenn dann noch in ein paar Jahren die SLX geladen werden kann….
Toll wäre es, wenn man irgendwie auf 32 SL/SLX käme. Ggf. kann man tatsächlich die Launcher optimieren. Käme dann noch ein bisschen potente ASW- Ausstattung dazu, dann sähe die F125 auf einmal ganz anders aus.
Vier F125 mit auch nur 16 Iris-t SL sind heute oder nächstes Jahr jedenfalls mehr, als die erste F126 in hoffentlich vier Jahren…
