15.10.2025, 21:56
@Milspec_1967
Dafür würde das Foto des bisherigen Aufbaus sprechen, andererseits wird dieser auch lediglich „demonstrator“ genannt. Bleibt abzuwarten.
Wie so oft gilt leider: VLS ist nur durch VLS zu ersetzen.
—————
@C-152
Mit der SLX könnten wir drüber reden aber das ist natürlich erstmal nur Zukunftsmusik.
—————
@Broensen
Zitat:Ich hoffe sehr, dass in der endgültigen Version der klapp Mechanismus durch fest eingebaute VLS Gestelle ersetzt werden kann, in die die Raketen Pakete nur noch vertikalDas wird sehr darauf ankommen, wie „tief“ die Integration hierbei erfolgt. MWn betrifft diese aktuell die Bedienung via Füwes sowie die Zieldatenerfassung via TRS-4D. Was bezüglich der Feuerleitung (bzw. Uplink) passiert, wurde bisher nicht beschrieben. Kann gut sein, dass die ganze Startereinheit hier benötigt wird um entsprechende Midcourse Updates zur Verfügung zu stellen, dann war’s das mit der „einfach die Kanister aufstellen“ -Idee.
Per Kran eingesetzt werden müssen... Sozusagen ein überdeck VLS.
Mit so etwas wären auf dem Container Deck + zB hinter dem hinteren Aufbau etc mindestens 48 IRIS-T möglich.
Der reine Draufsicht footprint ist nämlich recht klein.
Dafür würde das Foto des bisherigen Aufbaus sprechen, andererseits wird dieser auch lediglich „demonstrator“ genannt. Bleibt abzuwarten.
Wie so oft gilt leider: VLS ist nur durch VLS zu ersetzen.
—————
@C-152
Zitat:Naja, mit 16 Iris wären die Schiffe zumindest in der Lage, eingeschränkt beim Schutz anderer Schiffe auszuhelfen.Da gehen die Meinungen jetzt natürlich auseinander aber 16x Lfk befähigen mMn nicht einmal zum Eigenschutz im LV/BV, jedenfalls im SLM Wirkbereich. Dafür ist die Performance dieser Lfk Klasse einfach zu gering.
Mit der SLX könnten wir drüber reden aber das ist natürlich erstmal nur Zukunftsmusik.
Zitat:Kurzum: Alles, was über den jetzigen Stand hinaus geht, hilft weiter. Sorry für die Wiederholung.Da Stimme ich dir allerdings zu.
—————
@Broensen
Zitat:Die Frage wäre wirklich, ob sich das auch auf Ziele der AShM-Kategorie bezieht oder nur auf solche, wie sie innerhalb der Ukraine auftreten, woher ja die bekannten Trefferquoten stammen.Ich glaube die Tauglichkeit dicht über der Wasseroberfläche dürfte die SLM längst unter Beweis gestellt haben. Die Batterien werden ja nicht nur im Landesinneren eingesetzt, sondern auch in Küstennähe. Odessa ist bspw relativ regelmäßig Ziel von Maritime Strikes der Schwarzmeerflotte in denen Kalibr und Oniks zum Einsatz kommen. Das dortige Bedrohungsszenario dürfte einem ASCM Angriff sehr ähnlich sein. Würde mich wundern, wenn es keine SLM Batterie in der 3. größten Stadt der Ukraine geben würde.
Das größte Fragezeichen bei der Navalisierung von IRIS-T hatte man ja bzgl. der Funktion des Sensorkopfes dicht über Wasser, wenn ich mich nicht irre.
Zitat:Es bleibt auch die Frage der Nachlademöglichkeiten auf See. Nicht nur hält sich das Gewicht der IRIS-T-SL (110kg, vgl. ESSM: 280kg) in Grenzen, auch ermöglichen die verwendeten Container sicher eine einfachere Handhabung an Bord als beim Mk.41. Also evtl. könnte man an Bord irgendwo einen geeigneten Patz für zusätzliche FK-Container finden und von dort dann ggf. manuell aufmunitionieren.Ist eben natürlich die Frage, wo? Ich glaube kaum, dass man sich einfach einen Container voll SLM irgendwo aufs Deck stellt, damit es beim Treffer wenigstens ordentlich rummst. Grundsätzlich ist die Idee aber natürlich bestechend.
