Vor 3 Stunden
(Vor 4 Stunden)Broensen schrieb: Ich stelle jetzt mal ein wilde Vermutung auf:
Ein Teil des Konzeptes der Intensivnutzbarkeit ist es doch, dass Wartungsintervalle verlängert werden. Das erreicht man z.B. dadurch, dass man Verschleißkomponenten materiell stärker auslegt. Das führt dann doch eigentlich auch zu einer größeren Resistenz gegenüber Schadenseinwirkung.
Nein, denn die Schockeinwirkung oder direkte Einwirkung der Explosivkräfte von Sprengstoffen übersteigt diese Verschleißhärtung um ein Vielfaches.
Intensivnutzung erreicht man z.B. dadurch, dass man Motoren nicht am MCR betreibt. Damit erhöht man die Time between Overhaul. Ein Motor, der am MCR betrieben wird, muss als Beispiel nach 6000 Stunden in die Wartung. Beim Standard Rating nur alle 12.000 Stunden. Das hat also mit der Auslegung der Betriebspunkte zu tun.
Mir ist nicht bekannt, dass mtu spezielle Motoren für unsere Marine baut. Ein moderner mtu Motor mit passendem Lastband muss vielleicht alle 5 Jahre mal in eine große Wartung.