15.10.2025, 19:15
(15.10.2025, 09:24)Gecktron schrieb: Hartpunkt: Navalisierte IRIS-T SLM erfolgreich bei Raketenschießen von der F125 in Norwegen getestet"Das in der Ukraine bereits einsatzbewährte IRIS-T SLM-System habe auch auf hoher See seine bekannten Qualitäten gezeigt und bei der MFE 2025 alle gesetzten Test- und Erprobungsziele erfüllt. Das navalisierte System IRIS-T SLM habe dabei seine hohe Trefferquote bestätigt."
Die Frage wäre wirklich, ob sich das auch auf Ziele der AShM-Kategorie bezieht oder nur auf solche, wie sie innerhalb der Ukraine auftreten, woher ja die bekannten Trefferquoten stammen.
Das größte Fragezeichen bei der Navalisierung von IRIS-T hatte man ja bzgl. der Funktion des Sensorkopfes dicht über Wasser, wenn ich mich nicht irre.
(15.10.2025, 16:07)DopePopeUrban schrieb: Weil in den Artikeln nur vom C-Deck gesprochen wird. Wenn Radar- Kommandoeinheit auf dem Flugdeck gestanden hätten, hätte man das vermutlich erwähnt."Ein so genanntes AAW-Modul ... entwickelt und auf dem C-Deck der Fregatte „Baden-Württemberg“ (Typ F125) integriert."
Entweder standen diese also beim Starter auf dem C-Deck oder (was ich eher vermute), die Integration des AAW Moduls ist bereits soweit abgeschlossen, dass diese nicht mehr vonnöten sind.
Interessanterweise scheint der Starter übrigens auf einer Art Erhöhung zu stehen und verfügt zusätzlich über einen Exhaust Shield.
Das ist einerseits schlau, weil man so den Werfer selbst tatsächlich nicht verändern muss, aber genug Abstand vom Boden und eine geeignete Ableitung erreicht.
Andererseits spekuliere ich einfach mal, dass der Unterbau auch Teile der Technik des TOC aufnimmt, die erforderlich sind, um das Gesamtmodul an die Zentrale der F125 bzw. ein dort eingesetztes Terminal anzubinden.
