Vor 7 Stunden
(Vor 8 Stunden)Pmichael schrieb: Intensivnutzung ist für die Landesverteidigung nicht weiter relevant sind die Worte der Marine - nicht nur mein Worte.Das wäre mir so jetzt neu
Zitat:Zwei Dinge reduzieren die maximale Einsatzdauer, erstmal der Einsatz auf Verschleiß, die F125/F126 mögen zwar Dinge wie den Teilausfall der Seewasseraufbereitung besser kompensieren, fahren aber nicht mit mehr Dieselmotoren als andere Schiffe, tatsächlich ist die maximale Maschinenleistung auch eher gering, was ich für den Betrieb bei hoher Geschwindigkeit für suboptimal halte. Und die andere Sache is das Einsatzende durch Fremdeinwirkung und da ist man nun wieder dort angekommen was auch schon früher gegolten hat: Masse ist eine eigene Form der Qualität.Wieso sollten ASW-Fregatten auf Dauer mit hohen Geschwindigkeiten fahren? Das ist genau das Gegenteil von dem, was man im ASW tut, denn je schneller man fährt, desto größer ist die eigene akustische Signatur und desto weniger andere akustische Signaturen kann man selbst wahrnehmen.
Das verträgt sich üblicherweise auch nicht gut mit Schleppsonaren, die werden bei hohen Geschwindigkeiten ruckzuck beschädigt.
Praktisch sieht das mehr so aus, dass Fregatten im Area ASW "gemütlich" mit vielleicht <10kn vor sich hin schippern. Gerade genug um entsprechende Spannung auf das Schleppkabel zu bringen.
Und den zweiten Punkt verstehe ich nicht. Ein Schiff, dass nicht auf Intensivnutzung ausgelegt ist, kommt besser mit Fremdeinwirkungen (also Schäden?) klar? Ist es nicht eher genau andersherum, eben weil viele Systeme mehrfach verbaut sind und teilweise noch vor Ort gewartet und repariert werden können?