15.10.2025, 13:13
(15.10.2025, 11:29)Frank353 schrieb: Heisst das jetzt, dass die Radarkomponenten vom Schiff genutzt werden können? Ich habe bisher nicht so richtig verstanden, ob man auch ein eigenes Radar braucht.Scheint jedenfalls so, ESuT schreibt:
Zitat:Bei der Maritime Firing Exercise 2025 (MFE) – dem größten Flugkörperschießen der Deutschen Marine seit drei Jahrzehnten – die seit 13. Oktober vor der Küste Norwegens stattfindet, wurde erstmals die navalisierte Variante IRIS-T SLM im scharfen Schuss getestet. Diehl Defence hatte dazu nach eigener Angabe ein AAW-Modul (Anti Air Warfare-Modul) in enger Zusammenarbeit mit der Kundenseite in Rekordzeit entwickelt und auf dem C-Deck der Fregatte „Baden-Württemberg“ (Typ F125) integriert. Der Demonstrator sei in weniger als zehn Monaten, von der Idee bis zum Firing, umgesetzt worden.https://esut.de/2025/10/meldungen/luft/6...s-zur-see/
Das klingt für mich danach, als hätte man das gesamte Modul hier bereits einigermaßen entwickelt. Dabei sind zwei Dinge interessant,
a) wird hier explizit von "integriert" gesprochen, was etwas anderes ist als "wir haben eine Batterie aufs Schiff gestellt" und
b) wird hier nur vom C-Deck gesprochen, also vom Deck Mitschiffs. Sofern Radar- und Commandeinheit auch an Bord gewesen wären, hätten die also ebenfalls dort stehen müssen. Was sie anscheinend aber nicht tun, denn wir sehen auf dem Bild den Starter. Containerstellplätze gibts nur 2x.
----------
@C-152
Zitat:Für wie viele Flugkörper wäre denn praktisch Platz vorhanden (wenn man den nötigen Raum für Sicherheitsabstände miteinbezieht)? 2 mal 8 doch mindestens, 3 mal 8 sollten mit ein wenig Änderung der Containeraufnahmen auch möglich sein (nur vom Platz her, ohne, dass die Statik und der Schwerpunkt des Schiffes bedacht ist).Allem Anschein nach sieht der aktuelle Aufbau so aus:
Gleiche Frage gilt für die zukünftigen NSM. Platz für 4 mal 4 (analog zur Anordnung auf der Absalon- bzw. Iver Huitfeld-Klasse) sollten auch möglich sein.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251015/3jdj84qv.png]
https://www.directupload.eu/file/d/9073/...qv_png.htm
Da man insgesamt von 2x Startern spricht denke ich mal, dass dort noch einer rechts neben dem aktuellen Starter hinzukommt.
Platz wäre theoretisch für 3x8 SLM Starter + 2x4 NSM:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251015/8b99l3fd.png]
https://www.directupload.eu/file/d/9073/...fd_png.htm
Vermutlich könnte man hier den hinteren SLM Starter auch durch weitere 2x4 NSM ersetzen, für 2x8 SLM + 4x4 NSM.
Bleibt aber natürlich die Frage wozu?
Nach wie vor kann diese Fregatte im LV/BV nichts wirklich Relevantes außer vielleicht zusätzliche BHS stellen.
Um daraus eine ASW-fähige Einheit zu machen müsste man im Heck herumwerkeln, was vielleicht und vielleicht auch nicht machbar ist.
AAW wird schwierig weil SLM/SLX inklusive der mitgeführten Magazintiefe unzureichend sind. Dazu wieder die Lfk Thematik. Für Lfk mit rund 150km Reichweite dürfte die Radaranlage vielleicht noch so gerade eben reichen, aber SM-2 ist aktuell ohne AEGIS nicht. Da kann man noch höchstens hoffen, dass man im Vorschiff noch ein bisschen was machen kann und vielleicht 2x8 oder 3x8 VLS Module dort integriert bekommt. Wenn man den Aufbau hoch bis zu den Brückenfenstern zieht bekommt man da vielleicht ein Sylver A50 integriert, vielleicht auch wiederum nicht, seien es fehlender Platz oder fehlende Stabilität.
