09.10.2025, 18:41
Vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen. Damit wird einiges deutlich klarer.
Das ist glaube ich der wesentlichste Gedanke in Bezug auf dein Konzept. Du hast also Einheiten die kaltstartfähiger sind; de facto praktisch gleich gegliedert wie ich das vorsehe - aber im Friedensbetrieb größer, damit genau diese Kaltstartfähigkeit und die sofortige Einsatzbereitschaft dadurch erhöht werden. Dem kann ich folgen.
Durch diese Friedensgliederung erhöhst du die Einsatzbereitschaft der Division. Damit ist diese schneller einsatzbereit. Das ist einleuchtend, dem würde ich mich anschließen.
Man hat dann immer Brigaden in aktiver Bereitschaft. Und das "Übermaß" an Brigaden ermöglicht die Rotation, womit eben diese aktive Bereitschaft erhöht wird. Ja, macht Sinn.
Zitat:Die Marine hat ihre Rotationen, das braucht es im Heer auch, wenn man einsatz- oder sogar kaltstartfähige Verbände haben will.
Das ist glaube ich der wesentlichste Gedanke in Bezug auf dein Konzept. Du hast also Einheiten die kaltstartfähiger sind; de facto praktisch gleich gegliedert wie ich das vorsehe - aber im Friedensbetrieb größer, damit genau diese Kaltstartfähigkeit und die sofortige Einsatzbereitschaft dadurch erhöht werden. Dem kann ich folgen.
Durch diese Friedensgliederung erhöhst du die Einsatzbereitschaft der Division. Damit ist diese schneller einsatzbereit. Das ist einleuchtend, dem würde ich mich anschließen.
Man hat dann immer Brigaden in aktiver Bereitschaft. Und das "Übermaß" an Brigaden ermöglicht die Rotation, womit eben diese aktive Bereitschaft erhöht wird. Ja, macht Sinn.