08.10.2025, 17:46
alphall31:
Ich sehe das recht ähnlich und halte es genau deswegen für einen Fehler deutsche Divisionen mit niederländischen Anteilen aufzustellen. Sollte eine magersüchtige niederländische Division in einem rein deutscchen Korps mit drei mechanisierten deutschen Divisionen ausfallen, so wäre das Korps immer noch vollumfänglich einsatzfähig. Es spielt dann keine Rolle ob die Niederländer ihre Streitkräfte unserem Korps unterstellen oder nicht. Wenn aber Untereinheiten von Divisionen ausfallen, kommen diese eben schnell an die Grenze der Dysfunktionalität wenn man Abnutzung, Rotation usw. mit einbedenkt.
Insbesondere aber teile ich deine Ansicht, dass die Niederländer wenn es wirklich darauf ankommt nicht vollumfänglich Truppen stellen werden, sondern es allenfalls bei Alibi-Aktionen belassen werden, wenn überhaupt.
Dieses Gerechne basiert ja nicht auf dem blossen Status Quo, insbesondere nicht auf dem Jetztstand. Sondern beispielsweise darauf, dass allein die Bundeswehr um drei mechanisierte Brigaden aufwächst usw. Wenn du nur mit dem Status Quo agieren willst, dann macht ohnehin alles keinen Sinn.
Werter Nightwatch:
Meine Zielsetzung wäre wesentlich bescheidener, nämlich das Heer der Bundeswehr in seiner Gesamtheit praktisch in 1 nationales deutsches Korps umzuwandeln. Ob dann irgendwelche kleineren Nachbarstaaten hierfür noch zusätzliche Brigaden oder was auch immer stellen, ist dann egal. Dann gäbe es in Europa zumindest gesichert 1 einsetzbares Korps mechanisierter Truppen. Das würde uns schon mal erheblich weiter bringen.
Umkehrschluss: also müsste ein vollständiges Korps noch wesentlich überlegener sein, also sich noch viel mehr durchsetzen können. Und auch Divisionen müssen irgendwie geführt, eingesetzt, versorgt etc. werden. Du hast also so oder so eine Führungsstruktur über diesen, gleich ob sie "überstark" sind oder nicht.
In der Form wie Broensen es andenkt, als Korps mit 16 Brigaden aufwärts würde ich einen solchen überladenen Verband auch für zu sperrig halten. Aber wie geschrieben: man benötigt so oder so eine Führungsstruktur oberhalb der Division und dies selbst dann, wenn die Divisionen nach Kalter Krieg Doktrin der Bundeswehr viel zu groß und überladen sind.
Die Divisionen des KK bzw. der Bundeswehr früher waren ja ohnehin mehr Mikro-Korps als Divisionen.
Das Heer in seiner Gesamtheit in Form 1 nationalen Korps aufzustellen halte ich für praktisch möglich, sinnvoll, geboten und die Verbänäde dafür existieren real. Dann könnte man im weiteren dieses nationale deutsche Korps ausweiten.
Ich sehe das recht ähnlich und halte es genau deswegen für einen Fehler deutsche Divisionen mit niederländischen Anteilen aufzustellen. Sollte eine magersüchtige niederländische Division in einem rein deutscchen Korps mit drei mechanisierten deutschen Divisionen ausfallen, so wäre das Korps immer noch vollumfänglich einsatzfähig. Es spielt dann keine Rolle ob die Niederländer ihre Streitkräfte unserem Korps unterstellen oder nicht. Wenn aber Untereinheiten von Divisionen ausfallen, kommen diese eben schnell an die Grenze der Dysfunktionalität wenn man Abnutzung, Rotation usw. mit einbedenkt.
Insbesondere aber teile ich deine Ansicht, dass die Niederländer wenn es wirklich darauf ankommt nicht vollumfänglich Truppen stellen werden, sondern es allenfalls bei Alibi-Aktionen belassen werden, wenn überhaupt.
Zitat:Euer gerechne haut doch vorne und hinten nicht hin.
Dieses Gerechne basiert ja nicht auf dem blossen Status Quo, insbesondere nicht auf dem Jetztstand. Sondern beispielsweise darauf, dass allein die Bundeswehr um drei mechanisierte Brigaden aufwächst usw. Wenn du nur mit dem Status Quo agieren willst, dann macht ohnehin alles keinen Sinn.
Werter Nightwatch:
Meine Zielsetzung wäre wesentlich bescheidener, nämlich das Heer der Bundeswehr in seiner Gesamtheit praktisch in 1 nationales deutsches Korps umzuwandeln. Ob dann irgendwelche kleineren Nachbarstaaten hierfür noch zusätzliche Brigaden oder was auch immer stellen, ist dann egal. Dann gäbe es in Europa zumindest gesichert 1 einsetzbares Korps mechanisierter Truppen. Das würde uns schon mal erheblich weiter bringen.
Zitat:So sicher bin ich mir da nicht, voll aufgestellte und va voll ausgestattete *überstarke* Divisionen ohne größeren Überbau sollten den degenerierten russischen Armee operativ bereits deutlich überlegen sein.
Umkehrschluss: also müsste ein vollständiges Korps noch wesentlich überlegener sein, also sich noch viel mehr durchsetzen können. Und auch Divisionen müssen irgendwie geführt, eingesetzt, versorgt etc. werden. Du hast also so oder so eine Führungsstruktur über diesen, gleich ob sie "überstark" sind oder nicht.
Zitat:Für die Diskussion hier: Man könnte sich grundsätzlich die Frage stellen, ob man angesichts moderner Führungsmöglichkeiten und den Fähigkeiten des Gegenübers überhaupt traditionelle Korps benötigt oder derartige Verbände vllt schon viel zu sperrig sind.
In der Form wie Broensen es andenkt, als Korps mit 16 Brigaden aufwärts würde ich einen solchen überladenen Verband auch für zu sperrig halten. Aber wie geschrieben: man benötigt so oder so eine Führungsstruktur oberhalb der Division und dies selbst dann, wenn die Divisionen nach Kalter Krieg Doktrin der Bundeswehr viel zu groß und überladen sind.
Die Divisionen des KK bzw. der Bundeswehr früher waren ja ohnehin mehr Mikro-Korps als Divisionen.
Zitat: ohne real existierende und einmalig allokierte Kampferverbände sind das nur Trockenübungen.
Das Heer in seiner Gesamtheit in Form 1 nationalen Korps aufzustellen halte ich für praktisch möglich, sinnvoll, geboten und die Verbänäde dafür existieren real. Dann könnte man im weiteren dieses nationale deutsche Korps ausweiten.