06.10.2025, 23:50
(06.10.2025, 22:19)Quintus Fabius schrieb: Es erstaunt mich immer wieder, wie absolut sicher du dir über die Niederländer bist und wie weitgehend du ihnen nicht nur bedingungslos vertraust sondern sie mit solcher Selbstverständlichkeit einplanst, als wäre dies in jedem fall möglich.Ich bin halt überzeugt davon, dass wir unsere Verteidigungsorganisation europäisch denken müssen. Und da ergibt es einfach am meisten Sinn, wenn die großen Nationen sich jeweils kleinere Partner in ihre Korps holen, also DE+NL, ES+PO, FR+BE etc. So werden die Beiträge der kleineren Nationen am effizientesten eingebunden. Ansonsten bekämen wir ein paar wenige gut strukturierte nationale Korps und dazu einen bunten Haufen von Sammelsurien nicht aufeinander abgestimmter Verbände. Also gerade wenn man, wie du, multinationale Verbände kritisch sieht, sollte man Wege suchen, die Schwachstellen zu minimieren, was mMn darin zu finden wäre, dass man die Zahl der innerhalb eines Korps vertretenen Nationen möglichst gering hält, nur halt über die Gesamtheit der Korps hinweg, nicht nur für jedes einzelne.
Wir haben 32 NATO-Staaten und sollen 15 Korps bilden. Die Amis stellen drei davon alleine und die kleinsten Nationen sind irrelevant. D.h. im Schnitt braucht es immer zwei Nationen für ein Korps, damit die Schwachstellen insgesamt so gering wie möglich ausfallen.
Außerdem: wie sollte es dazu kommen, dass wir im Korpsrahmen Krieg führen, ohne dass unsere europäischen Nachbarn mit von der Partie sind? Käme es dazu, hätten wir schon längst verloren.
Zitat:Ein solches Korps hätte aber dann nicht weniger als 16 Brigaden. Das ist für ein Korps sehr groß, damit entstünde wenn man die ganzen Korps- und Divisionstruppen mit dazu rechnet eine meiner Meinung nach zu große und zu sperrige Formation die von einem Korpsstab schon wieder kaum geführt werden kannDa alle Kräfte der beiden Heere diesem Korps zugewiesen sind, würde ich davon ausgehen, dass immer ein Teil davon nicht im Einsatz stehen würde. Sei es nun eine Division insgesamt oder je Division eine Brigade. Das ergibt sich mMn schon allein daraus, dass es in der Realität immer Kräfte mit hoher Bereitschaft wird geben müssen, während andere Kräfte nur geringe Bereitschaft generieren können. Es wird auch bei den Landstreitkräften so etwas wie die Rotation von Kriegsschiffen geben. Und bis dann im Ernstfall die Kräfte der geringsten Bereitschaftsstufe in den Einsatz gehen, sind die Kräfte der ersten Welle bereits so abgenutzt, dass diese ausgetauscht werden müssen, sofern es sie überhaupt noch gibt.
Das Korps wird also nie im vollen Umfang tatsächlich operieren müssen/können.
Zitat:Zwar können Karree-Divisionen Sinn machen, aber gleich vier Karre-Divisionen in einem Korps zuzüglich sonstiger starker Korpstruppen, dass ist meiner Ansicht nach überladen.Ich sehe die Divisionen eigentlich auch nicht als klassische Karree-Division, zumindest dann nicht, wenn sie drei sKr-Brigaden erhalten, was ich unbedingt bevorzugen würde. Denn dann würden die mKr-Brigaden eben nicht gleichberechtigt mit den anderen drei Brigaden eingesetzt, sondern eher Divisionstruppen darstellen, so wie auch die DSK nicht als vierte reguläre Division, sondern eher als eine Art von Korpstruppen agiert.
Ginge es nach mir, hätten die mKr auch nicht die volle Brigadestärke, aber das soll hier ja kein Wunschkonzert sein, sondern eine halbwegs realistische Überlegung, wie die MCR für Deutschland ungesetzt werden könnten.
Allerdings stellt X29 (dtA. D/F) ja schon aktuell nur eine Halbbrigade dar und X13 fällt auch nicht allzu groß aus. Man könnte also durchaus einfach dabei bleiben und auch den dritten mKr-Verband nur in einer entsprechenden Größe aufstellen. (Die LL1 braucht eh noch ein drittes Bataillon, dafür könnte man dann Schwarzenborn heran ziehen, statt eins neu aufzustellen.)