06.10.2025, 15:45
(06.10.2025, 14:53)Broensen schrieb: Zum Anderen tut sich mir aber eine Frage auf im Bezug auf die Vorstellungen der Bundeswehr bzgl. der Zukunft des Kampfhubschraubers. Der Tiger wird für Planungen zu den neuen NATO-Zielen nicht mehr zur Verfügung stehen. Fällt dieser also weg, wie wirkt sich das dann auf die NATO-Forderungen bzgl. Hubschrauberverbänden aus? Stellen wir dann Drohnengeschwader, die wir als Hubschrauberverband deklarieren? Oder bekommen Hubschrauberverbände dann entsprechend auch Drohneneinheiten zugewiesen?
Ich habe die aktuellen NATO Pläne selbst nicht gesehen. In einer kleinen Anfrage der CDU antwortete die damalige Bundesregierung im März 2023 folgendes:
Zitat:Zur Erfüllung der NATO-Planungsziele im Bereich der Feuerunterstützung aus bodennahem Luftraum gegen gepanzerte Kräfte hat sich Deutschland grundsätzlich verpflichtet, bis zum Beginn des Jahres 2032 quantitativ 48 Kampfhubschrauber zu stellen. Qualitativ müssen Kampfhubschrauber gemäß der NATO-Forderung „air interdiction, close air support und close combat attack“ Aktivitäten durchführen und stehende sowie fahrende Ziele unter limitierten Sichtbedingungen bekämpfen können.
Im Zusammenhang mit der H145M Beschaffung berichten verschiedene Medien, dass diese Hubschrauber auch beschafft wurden um die NATO Zusagen auch mit der Außerdienststellung des Tigers einzuhalten.
Dass das BAAINBw den Leichten Kampfhubschrauber H145M im Dezember explizit in einen Kontext mit der Außerdienststellung des Tiger stellt, spricht ebenfalls dafür:
Zitat:Im Rahmen einer Brückenlösung wird der H145M als Leichter Kampfhubschrauber (LKH) den aktuell genutzten Kampfhubschrauber Tiger ablösen. Der mehrrollenfähige Hubschrauber kann neben der Bewaffnung mit verschiedenen Ausrüstungskits bestückt werden: elektronische Selbstschutzanlagen, ballistischer Schutz oder Zusatzausstattung für den Einsatz über See. Außerdem verfügt der Hubschrauber über leistungsfähige Aufklärungssensoren. Diese ermöglichen der Besatzung, Missionen bei Tag und Nacht zu fliegen. Dadurch ist der H145M äußerst flexibel durch das Heer und die Luftwaffe einsetzbar.
Es ist demnach davon auszugehen, dass für die unmittelbare Zukunft die NATO Ziele offiziell durch den Restbestand Tiger und die neuen LKH H145M erfüllt werden. Es ist aber offiziell weiterhin offen, wie der langfristige Ersatz aussehen soll. Drohnen wurden von der letzten Regierung auch als eine mögliche Option genannt, konkretes aber gibt es im Moment noch nicht. Die Beschaffung eines neuen Kampfhubschraubersystems in der Zukunft würde ich aber auch nicht ausschließen.