03.10.2025, 11:23
(03.10.2025, 11:16)Gecktron schrieb: Welche Verpflichtung meinst du genau, für die es über 25 Fregatten braucht? Welche Aufgaben sollen denn diese hypothetischen 5.500t Fregatten übernommen und in wie fern wäre das besser als die F-126?
25 Fregatten bei der für die Marine üblichen Dynamik bedeutet, dass effektiv nur 2/3 überhaupt zur Verfügung stehen, davon 1/3 (der gesamten 25 oder als Gefechtsreserve) in der Einsatzausbildung.
Bei F126 hieße das bei 6 Einheiten, dass nur 2 überhaupt für den scharfen Einsatz bereitstehen würden. Mir ist nicht bekannt, dass die Marine dort grundsätzliche Änderungen plant.
25 Fregatten bedeutet in der Realität vielleicht 8 bis 10, die voll "Gefechtsklar" sind. Wir gehen von einem Kriegseinsatz aus, da geht auch mal was kaputt oder wird beschädigt. Diese 10 Fregatten müssen dann - so mein Denken - vom Konvoischutz in der Ostsee in das Baltikum über Nordsee bis in den Atlantik alle NATO-Verbände bestücken und das werden mehr als die 2 (?) üblichen SNMG sein.
Ist aber OT und hätte in den Thread zum Ersatz der F126 gehört...
Wir reden auch bei F126 nicht mehr über den Bedarf an "IKM Schiffen". Das Design der F126 ist viel zu komplex, um Gefechtsschäden schnell instandzusetzen, zudem sind die Werftkapazitäten in Deutschland, die solche Fregatten instandsetzen können sehr begrenzt. Eine entsprechend große Reserve wäre dort doch nicht verkehrt?
Allein ein Dock für eine 11.000 t Fregatte zu finden - sei es in Deutschland oder Europa - ist keine Selbstverständlichkeit.