02.10.2025, 15:21
Das französische Armeeministerium hat fünf weitere Falcon Albatros-Seeüberwachungsflugzeuge bestellt
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 1. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...251001.jpg]
Am 24. Januar, dem Tag der Seeüberwachung, absolvierte die erste Falcon 2000 LXS Albatros erfolgreich ihren Jungfernflug vom Flughafen Bordeaux-Mérignac. „Alle Teams haben seit 2020 unermüdlich auf diesen Flug hingearbeitet, der einen wichtigen Meilenstein im AVSIMAR-Programm darstellt, dessen Ziel die Erneuerung der Flotte von Überwachungs- und Einsatzflugzeugen der französischen Marine ist“, erklärte Dassault Aviation einige Wochen später.
Seitdem wird die Falcon Albatros einer intensiven Test- und Zertifizierungskampagne unterzogen, die vom DGA-Flugtestzentrum [DGA EV] in Istres durchgeführt wird. Nach Angaben des Armeeministeriums soll bis Ende 2026 eine erste Einsatzfähigkeit [PCO] dieser neuen Maschine festgestellt werden.
Das Programm AVSIMAR [Avion de surveillance et d'intervention maritime, Flugzeug zur Seeüberwachung und -intervention] startete im November 2020, als das Armeeministerium die Bestellung von sieben Falcon Albatros bei Dassault Aviation für 1,3 Milliarden Euro [einschließlich Support] bekannt gab. Und das, obwohl das Militärprogrammgesetz [LPM] 2019-25 die Anschaffung von insgesamt zwölf Maschinen vorsah, um die Falcon 200 Gardian und die Falcon 50M der französischen Marine zu ersetzen.
Derzeit werden die Falcon 50M „Triton”, die „renoviert” und „mit einer optronischen Kugel der neuen Generation Euroflir 410 modernisiert” wurden, schrittweise von den Falcon 200 Gardian in Übersee abgelöst. Gemäß dem LPM 2024-30 werden vier Maschinen dieses Typs bis 2030 neben acht Falcon Albatros im Einsatz bleiben.
Daher hat das Armeeministerium gerade einen neuen Auftrag an Dassault Aviation vergeben.
„Die Generaldirektion für Rüstung [DGA] hat Dassault Aviation am 26. September 2025 im Rahmen des AVSIMAR-Programms die Bestellung von fünf Flugzeugen des Typs Falcon 2000 LXS Albatros mitgeteilt”, gab sie in einer Pressemitteilung vom 1. Oktober bekannt.
Das AVSIMAR-Programm sieht die Anschaffung von zwölf Maschinen vor, von denen sieben bereits im Dezember 2020 bestellt wurden. Es wird die Erneuerung und Verstärkung der Luftwaffeneinheit der französischen Marine gewährleisten, die für die Überwachung und Intervention im Rahmen der maritimen Verteidigung des Staatsgebiets und der staatlichen Maßnahmen auf See zuständig ist“, erinnerte er.
Allerdings hat das Armeeministerium nicht präzisiert, ob dieser neue Vertrag wie der 2020 bekannt gegebene Vertrag eine „verbindliche Verfügbarkeitsklausel“ für zehn Jahre enthält.
Im Vergleich zur Falcon 200 Gardian und zur Triton verfügt verfügt die Albatros über eine größere Reichweite [10 bis 30 % mehr] und erhöhte Einsatzfähigkeiten dank einer optronischen Kugel Euroflir 410, einem Radar mit aktiver Antenne [AESA] im X-Band Searchmaster, einem Trägheitsnavigationssystem TopAXYZ, einem Satellitenortungsempfänger [GPS/Galileo] TopStar 100-2 und ein Anti-Jamming-System TopShield CRPA [Antennen mit kontrolliertem Strahlungsdiagramm].
Die zwölf von der DGA bestellten Albatros werden voraussichtlich bis 2035 alle in Betrieb genommen. Sie werden mit „ergänzenden Mitteln, insbesondere Drohnen” kombiniert, die in der zweiten Phase des AVSIMAR-Programms angeschafft werden sollen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 1. Oktober 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...251001.jpg]
Am 24. Januar, dem Tag der Seeüberwachung, absolvierte die erste Falcon 2000 LXS Albatros erfolgreich ihren Jungfernflug vom Flughafen Bordeaux-Mérignac. „Alle Teams haben seit 2020 unermüdlich auf diesen Flug hingearbeitet, der einen wichtigen Meilenstein im AVSIMAR-Programm darstellt, dessen Ziel die Erneuerung der Flotte von Überwachungs- und Einsatzflugzeugen der französischen Marine ist“, erklärte Dassault Aviation einige Wochen später.
Seitdem wird die Falcon Albatros einer intensiven Test- und Zertifizierungskampagne unterzogen, die vom DGA-Flugtestzentrum [DGA EV] in Istres durchgeführt wird. Nach Angaben des Armeeministeriums soll bis Ende 2026 eine erste Einsatzfähigkeit [PCO] dieser neuen Maschine festgestellt werden.
Das Programm AVSIMAR [Avion de surveillance et d'intervention maritime, Flugzeug zur Seeüberwachung und -intervention] startete im November 2020, als das Armeeministerium die Bestellung von sieben Falcon Albatros bei Dassault Aviation für 1,3 Milliarden Euro [einschließlich Support] bekannt gab. Und das, obwohl das Militärprogrammgesetz [LPM] 2019-25 die Anschaffung von insgesamt zwölf Maschinen vorsah, um die Falcon 200 Gardian und die Falcon 50M der französischen Marine zu ersetzen.
Derzeit werden die Falcon 50M „Triton”, die „renoviert” und „mit einer optronischen Kugel der neuen Generation Euroflir 410 modernisiert” wurden, schrittweise von den Falcon 200 Gardian in Übersee abgelöst. Gemäß dem LPM 2024-30 werden vier Maschinen dieses Typs bis 2030 neben acht Falcon Albatros im Einsatz bleiben.
Daher hat das Armeeministerium gerade einen neuen Auftrag an Dassault Aviation vergeben.
„Die Generaldirektion für Rüstung [DGA] hat Dassault Aviation am 26. September 2025 im Rahmen des AVSIMAR-Programms die Bestellung von fünf Flugzeugen des Typs Falcon 2000 LXS Albatros mitgeteilt”, gab sie in einer Pressemitteilung vom 1. Oktober bekannt.
Das AVSIMAR-Programm sieht die Anschaffung von zwölf Maschinen vor, von denen sieben bereits im Dezember 2020 bestellt wurden. Es wird die Erneuerung und Verstärkung der Luftwaffeneinheit der französischen Marine gewährleisten, die für die Überwachung und Intervention im Rahmen der maritimen Verteidigung des Staatsgebiets und der staatlichen Maßnahmen auf See zuständig ist“, erinnerte er.
Allerdings hat das Armeeministerium nicht präzisiert, ob dieser neue Vertrag wie der 2020 bekannt gegebene Vertrag eine „verbindliche Verfügbarkeitsklausel“ für zehn Jahre enthält.
Im Vergleich zur Falcon 200 Gardian und zur Triton verfügt verfügt die Albatros über eine größere Reichweite [10 bis 30 % mehr] und erhöhte Einsatzfähigkeiten dank einer optronischen Kugel Euroflir 410, einem Radar mit aktiver Antenne [AESA] im X-Band Searchmaster, einem Trägheitsnavigationssystem TopAXYZ, einem Satellitenortungsempfänger [GPS/Galileo] TopStar 100-2 und ein Anti-Jamming-System TopShield CRPA [Antennen mit kontrolliertem Strahlungsdiagramm].
Die zwölf von der DGA bestellten Albatros werden voraussichtlich bis 2035 alle in Betrieb genommen. Sie werden mit „ergänzenden Mitteln, insbesondere Drohnen” kombiniert, die in der zweiten Phase des AVSIMAR-Programms angeschafft werden sollen.