30.09.2025, 16:02
Französisches Forum
Erste Schüsse für 2026 an Land und auf See für den modularen Mehrzweck-Träger (LMP) von NAVAL GROUP bestätigt
Mit 68- und 70-mm-Raketen von Thales (Tochtergesellschaften in Belgien und Frankreich), darunter insbesondere lasergesteuerte Raketen. Die Priorität, die potenzielle Kunden (die französische Marine) diesem Thema beimessen, hat dazu geführt, dass Raketen in den Vordergrund gerückt sind
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G09DR__WkAAPJRj?format=jpg]
Parallel dazu werden Partnerschaften für Studien zur Integration von Raketen, U-Boot-Abwehrgranaten (die Naval Group hat vor einigen Monaten die Entwicklung und Produktion dieser Granaten wieder aufgenommen, um den Anforderungen des High/Low-Mix gerecht zu werden, nachdem sie einige Jahre lang nicht produziert wurden), ferngesteuerter Munition (insbesondere von KNDS France), passiver Täuschkörper (Etienne Lacroix), aktiver ferngesteuerter Täuschkörper (insbesondere von Thales) ...
Immer mit einer möglichen Nutzlast von 1 T auf dem LMP mit 4 Modulen (wie in der Abbildung), für ein Projekt zur Verteidigung des Nahbereichs (0-8 km) eines Schiffes, das derzeit noch aus eigenen Mitteln entwickelt wird (d. h. mehrere Millionen Euro pro Jahr seit mehr als 3 Jahren). Und in Erwartung einer möglichen Überlappung mit einem Programm für eine zukünftige Installation auf einem Schiff der französischen Marine oder von Exportkunden.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G09DTWgXoAAa...name=small]
Und die Seeversuche für die Verladung eines LMP-Moduls (hier vorne zu sehen) auf die Drohne Seaquest S (hergestellt von Sirehna – einer Tochtergesellschaft von NG und ihrem Partner Couach) werden fortgesetzt.
Erste Schüsse für 2026 an Land und auf See für den modularen Mehrzweck-Träger (LMP) von NAVAL GROUP bestätigt
Mit 68- und 70-mm-Raketen von Thales (Tochtergesellschaften in Belgien und Frankreich), darunter insbesondere lasergesteuerte Raketen. Die Priorität, die potenzielle Kunden (die französische Marine) diesem Thema beimessen, hat dazu geführt, dass Raketen in den Vordergrund gerückt sind
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G09DR__WkAAPJRj?format=jpg]
Parallel dazu werden Partnerschaften für Studien zur Integration von Raketen, U-Boot-Abwehrgranaten (die Naval Group hat vor einigen Monaten die Entwicklung und Produktion dieser Granaten wieder aufgenommen, um den Anforderungen des High/Low-Mix gerecht zu werden, nachdem sie einige Jahre lang nicht produziert wurden), ferngesteuerter Munition (insbesondere von KNDS France), passiver Täuschkörper (Etienne Lacroix), aktiver ferngesteuerter Täuschkörper (insbesondere von Thales) ...
Immer mit einer möglichen Nutzlast von 1 T auf dem LMP mit 4 Modulen (wie in der Abbildung), für ein Projekt zur Verteidigung des Nahbereichs (0-8 km) eines Schiffes, das derzeit noch aus eigenen Mitteln entwickelt wird (d. h. mehrere Millionen Euro pro Jahr seit mehr als 3 Jahren). Und in Erwartung einer möglichen Überlappung mit einem Programm für eine zukünftige Installation auf einem Schiff der französischen Marine oder von Exportkunden.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G09DTWgXoAAa...name=small]
Und die Seeversuche für die Verladung eines LMP-Moduls (hier vorne zu sehen) auf die Drohne Seaquest S (hergestellt von Sirehna – einer Tochtergesellschaft von NG und ihrem Partner Couach) werden fortgesetzt.