27.09.2025, 19:48
(27.09.2025, 18:58)alphall31 schrieb:Das war wohl LW-intern gemeint. Und insofern könnte das die Problematik sogar verbessern, weil man als Verband mit Schwerpunktauftrag SOF vmtl. eine bessere Anbindung an die entsprechenden Heereskräfte herstellen und anderseits sich auch selbst stärker aufstellen kann, als wenn man in gemischten Geschwadern steckt.Zitat:Es macht Sinn alle CSAR/SOF Kräfte zu bündeln.Damit hätte die Luftwaffe ja keine spezialkräfte mehr , das geht nun wirklich nicht . Dieser Arroganz geschultet vegetieren bei der Luftwaffe wirklich gute Leute vor sich her mit dem Wissen nie wirklich zum Einsatz zu kommen .
Allerdings sollte das dann auch wirklich ein ausgewiesenes SOF-Geschwader werden.
P.S.: Hier ein Beitrag aus dem Harthöhenkurier von letztem Jahr dazu:
Zitat:Am Standort Schönewalde werden zukünftig in drei fliegenden Einsatzstaffeln CH-47F die Aufgaben Lufttransport, die Unterstützung von luftbeweglichen Operationen und Combat Search and Rescue abgebildet. Am Standort Laupheim wird mit Weggang des Geschwaderstabes eine dislozierte Einsatzgruppe Special Operations Forces Air (SOF Air) mit einem separaten Stabsanteil zur Gestellung einer Special Operations Air Task Group für die NATO aufgestellt. Neben einer Einsatzstaffel CH-47F führt diese Gruppe die Einsatzstaffel H145M LUH SOF, welche mit der jüngsten Entscheidung zur Beschaffung des leichten Kampfhubschraubers (LUH/LKH) für die Bundeswehr auf insgesamt 25 Hubschrauber (15 H145M LUH SOF und perspektivisch zehn H145M LKH SOF) anwächst. Damit wird der Fokus des Standorts Laupheim zukünftig auf der Durchführung und Unterstützung von Spezialoperationen in der Dimension Luft liegen.