27.09.2025, 15:30
(27.09.2025, 14:57)Broensen schrieb: Sind die denn zum Zeitpunkt der geplanten Ablösung überhaupt noch ohne größere Maßnahmen weiterbetreibbar? Für gewöhnlich wird ja in Deutschland Ersatz erst auf den letzten Drücker beschafft, so dass die abzulösenden Systeme oft sogar schon vorher außer Dienst gehen müssen und eher Lücken auftreten als dass man die dann noch weiter parallel verwenden könnte, vom Personal dafür mal ganz abgesehen.
Also mir erscheint es da aus Laienperspektive erstmal sinnvoller, die Tr1 jetzt bevorzugt einzusetzen, so lange sie noch da ist, und die so weit es geht abzufliegen, während man die restliche Flotte schont.
Das ist doch die gleiche Diskussion, die GB vor Jahren geführt hat. Der Ersatzteilversorgung für T1 wird immer schwieriger. Klar werden die Maschinen noch abgeflogen, soweit halt Ersatzteile verfügbar sind.
Die Spanier haben T1 mit viel Aufwand an T2/3 angenähert. Die haben einen Hang dazu, insbesondere in die Software einzugreifen und was eigenes zu machen (EF-18, EF Tr1, AEGIS…).
Ich bin mir sicher, das die Luftwaffe die T1 mit Zulauf der T4 ab Ende dieses Jahres parallel abbaut. Vermutlich wird man ob der aktuellen Situation das ganze versuchen rauszuzögern, aber was ich gehört habe, das klingt nach viel Aufwand bei der Wartung.
Hoffen wir, dass T4 etwas schneller als vorgesehen (2030) ausgeliefert ist.
T5 soll an T4 anschließen, damit bis zum FCAS in Deutschland Kampfflugzeuge gebaut werden. Soll heißen, dass man zumindest bisher die Aufrechterhaltung der Produktion als wichtiger ansieht, als eine schnelle Auslieferung…