27.09.2025, 08:56
(27.09.2025, 08:45)ObiBiber schrieb: Ich denke da wird es kleine Unterschiede geben…
Diese 15 Eurofighter kommen aus der bestellten T4 und sollen bis 2030 komplett zulaufen…
die neuen EK Eurofighter dann 2031-2034 … hier geht es auch um Sicherung der Produktionslinie bis man irgendwann mal irgendein 6th Gen Fighter bauen kann…
Ich denke/hoffe dass man nochmal weitere 30-40 T5 Eurofighter bestellt die dann auch im Zeitraum 2029-2036 parallel zulaufen…
Ziel sollte eine moderne EF Flotte von 200+ Maschinen sein…
die alten EF werden ja umfassend nachgerüstet…
ich denke dass die T1 eurofighter vllt auch noch 2-3 Jahre länger parallel in Betrieb bleiben könnten…
Für Luftraumüberwachung in Deutschland reichen die auch gut aus!
Aktuell hat man 143 EF T1,T2,T3 im Bestand…
33 EF T1 sollten durch 38 EF T4 abgelöst werden
jetzt kommen 20 EF T5 EK noch dazu
inkl T1 EF wäre man dann bei ca 200 EF bis 2034
So in etwa wird das wohl aussehen. Wobei ich mal gelesen habe, dass bereits jetzt nicht mehr alle T1 im Dienst sind. Die T4 sind ja die 1zu1 Ablösung zzgl. 2x Ersatz für T2 und die Maschinen für das SUZ EF.
Die 15 EF EK Step1 kommen wohl aus der T4. Die T5 wird sich, wie Du schon sagst geringfügig, unterscheiden. Wenn ich den o.g. Artikel aber noch richtig im Kopf habe, dann kommen die aber bereits ab Werk mit Arexis?
Dann müssen später die 30-40 neuen Maschinen, die Du nennst auch noch kommen, damit die LTE vernünftig realisiert werden kann und nicht nur als Upgrade.
Ob wir aber mit Blick auf die Ausmusterung T1 parallel zum Zulauf der T4, der erst ab den 30er Jahren zulaufenden T5 und den noch nicht bestellen T6/LTE auf 200 EF im Bestand kommen, da habe ich leider meine Zweifel. Wünschenswert definitiv, aber …