27.09.2025, 08:45
(27.09.2025, 08:31)Leuco schrieb: Ist bekannt ob sich die umgerüsteten 15 Maschinen in den Fähigkeiten zu den 20 neuen signifikant unterscheiden werden? Ich habe in Erinnerung, dass es sich bei den 15 nur um eine Art Anfangsbefähigung handelt. Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe oder es sich ggf. geändert hat.
Prinzipiell macht es Sinn demnächst noch weitere Maschinen zu bestellen um die Flotte anwachsen zu lassen. Potentielle Luftüberlegenheit ist der Schlüssel unserer Abschreckung.
Ich denke da wird es kleine Unterschiede geben…
Diese 15 Eurofighter kommen aus der bestellten T4 und sollen bis 2030 komplett zulaufen…
die neuen EK Eurofighter dann 2031-2034 … hier geht es auch um Sicherung der Produktionslinie bis man irgendwann mal irgendein 6th Gen Fighter bauen kann…
Ich denke/hoffe dass man nochmal weitere 30-40 T5 Eurofighter bestellt die dann auch im Zeitraum 2029-2036 parallel zulaufen…
Ziel sollte eine moderne EF Flotte von 200+ Maschinen sein…
die alten EF werden ja umfassend nachgerüstet…
ich denke dass die T1 eurofighter vllt auch noch 2-3 Jahre länger parallel in Betrieb bleiben könnten…
Für Luftraumüberwachung in Deutschland reichen die auch gut aus!
Aktuell hat man 143 EF T1,T2,T3 im Bestand…
33 EF T1 sollten durch 38 EF T4 abgelöst werden
jetzt kommen 20 EF T5 EK noch dazu
inkl T1 EF wäre man dann bei ca 200 EF bis 2034
Anfang der 2030er könnte man dann nach und nach die T1 aussortieren… diese haben dann knapp 30 Jahre auf dem Buckel und können nicht groß nachgerüstet werden… das passt dann… durch einen weitere Zulauf von T5 Eurofightern hält man den Bestand aber erstmal konstant bei ca 200 Maschinen… bis Anfang der 2040er…
danach könnten T2,T3 Maschinen in den 2040ern durch neue 6th Gen Fighter ersetzt werden…
das wäre ein guter Plan…
parallel hat man noch F35 (von denen man auch nochmal 15 Maschinen mehr bestellen könnte)
und man sollte beginnen UCAVs an die Seite der Eurofighter zu stellen…