(Waffe) PROTEUS (20 mm Kanone)
#6
PROTEUS kommt ins Regiment
FOB (französisch)
Nathan Gain 26. September 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...nt_001.png]
Sechs PROTEUS-Systeme nach Standard 1 sind kürzlich beim 35. Fallschirmartillerieregiment (35e RAP) in Tarbes eingetroffen. Es handelt sich um eine erste Version einer Zwischenlösung zur Drohnenabwehr (LAD), die auf den 20-mm-Geschützlafetten des französischen Heeres basiert, bis 2026 eine verbesserte Version mit künstlicher Intelligenz auf den Markt kommt.

Für diese Flugabwehrkanonen, die Anfang September an die Fallschirmjäger-Artilleristen ausgeliefert wurden, beginnt nun ein zweites operatives Leben. Diese in Rekordzeit umgesetzte Neugestaltung muss einem ebenso klaren wie dringenden Bedarf gerecht werden: „Es geht darum, die Verwundbarkeit der Kampfeinheiten zu geringeren Kosten zu verringern, indem ein allgemeines Schutzmittel bereitgestellt wird, das die Verteidigung in sehr geringer Höhe gewährleisten kann“, erklärt uns Oberstleutnant Jean-Xavier, Programmbeauftragter für DSA und LAD bei der STAT.

Die Idee, um ein lückenhaftes Anti-Drohnen-Netzwerk zu verstärken? Die Wiederverwendung und Verbesserung alternder, aber in großer Zahl verfügbarer Waffensysteme, eine Logik, die bereits bei der Entwicklung und schnellstmöglichen Lieferung von 18 VAB ARLAD angewendet wurde. Der auf Initiative der Task Force LAD eingeführte Standard 1 des PROTEUS kombiniert somit eine 20-mm-Kanone und eine SANDRA-Wärmebildkamera, die aus dem Boden-Luft-System MISTRAL mit sehr kurzer Reichweite stammt, und ist in einem TRM 2000-Chassis integriert. Die Hauptnutznießer? Einheiten, die wieder zu bevorzugten Zielen geworden sind, wie Kommandoposten, Logistikstandorte, Pionier- oder Artillerieeinheiten, zählt Oberstleutnant Jean-Xavier auf.

Der PROTEUS Std 1 wird bereits weiterentwickelt, um an Mobilität und Präzision zu gewinnen. Der TRM 2000 wird ausgemustert und durch einen V3P-Transporter ersetzt, der von Scania für Spezialeinheiten entwickelt wurde. Der zukünftige PROTEUS Std 2 wird über eine „hausinterne” Feuerleitsoftware sowie eine Intelligenzschicht verfügen, die mit Unterstützung der Ministerialagentur für Verteidigungs-KI (AMIAD) entwickelt wurde. Diese Komponente ermöglicht es, eine Drohne zu erkennen und zu identifizieren, Schussentfernungen zu bestimmen, das Ziel zu verfolgen und einen Schuss auf ein vorhersagbares Ziel abzugeben, um letztendlich die Leistung einer insgesamt rustikalen Kanone zu verbessern.

PROTEUS wird von vier Einsatzkräften bedient und kann verschiedene Arten von Bedrohungen bekämpfen, von Mikrodrohnen in 500 m Entfernung über Hubschrauber in 1500 m Entfernung bis hin zu Bodenzielen in 2000 m Entfernung. Die STAT wird diese Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Kampagne „in den kommenden Wochen” bestätigen können. Gleiches gilt für das 35. RAP, das nächsten Monat im Südwesten „Einfachübungen” durchführen soll.

Das V3P-Chassis wurde auch für den Transport des PAMELA-Systems und der zukünftigen 3D-Radarsysteme Giraffe 1X ausgewählt, die für den Kampf gegen Drohnen ausgelegt sind.

Parallel dazu treibt das französische Heer seinen Wunsch voran, auf den PROTEUS Std 2 umzusteigen. In Kürze soll eine Ausschreibung für die Produktion von 50 Exemplaren abgeschlossen werden, die 2026 ausgeliefert werden sollen, wobei der ausgewählte Hersteller übrigens berechtigt ist, einige geringfügige strukturelle Verbesserungen vorzuschlagen. Die 20-mm-Lafetten werden derzeit mit Blick auf eine Integration in das V3P-Chassis überholt. Die sechs an das 35. RAP gelieferten Systeme sollen am Ende ihres Lebenszyklus nachgerüstet werden.

Ein weiterer Vorteil dieses „Recyclings” sind die großen Vorräte an 20-mm-Munition. „Die 20-mm-Sprengmunition ist in großen Mengen im Besitz des französischen Heeres”, bemerkt Oberstleutnant Jean-Xavier. Aber obwohl diese Munition „für die Bekämpfung dieser Art von Bedrohungen durchaus geeignet ist”, plant die STAT die Entwicklung einer neuen Granate, die „eine bessere Streuung der Ladung gewährleistet, um die Schrottdichte in der Luft zu maximieren”. Der Ansatz befindet sich noch in der Erkundungsphase und orientiert sich eher an einer Munition vom Typ „Jagdpatrone“ als an einer Airburst-Munition.

Weitere Pisten werden derzeit von der STAT geprüft. Die Überlegungen, die zur Entwicklung von ARLAD und PROTEUS geführt haben, könnten somit auch auf den VAB T20-13 ausgeweitet werden. Obwohl es auf einer identischen Kanone basiert, schränkt sein manuelles Visier die Reaktionsfähigkeit des Schützen gegenüber kleinen, manövrierfähigen Drohnen ein. Daher wird derzeit die Elektrifizierung des Systems geprüft, ebenso wie die Hinzufügung des für PROTEUS entwickelten KI-Moduls zur Optimierung der Präzision. Im Falle eines Erfolgs könnte das Manöver zur Bereitstellung von etwa fünfzig zusätzlichen VAB führen, um die terrestrische LAD zu verstärken.

Und das französische Heer verfolgt aufmerksam die von der Industrie vorgeschlagenen Entwicklungen auf der Grundlage von Systemen der neuen Generation. Die Anpassung der ferngesteuerten Hornet-Geschütztürme, die von Arquus im Rahmen des SCORPION-Programms geliefert wurden, ist nicht unbemerkt geblieben. „Wir haben ferngesteuerte Geschütztürme auf allen unseren Fahrzeugen”, erinnerte gestern der Stabschef des französischen Heeres, General Pierre Schill, bei einer Pressekonferenz im STAT.

Die Integration des von Arquus angebotenen Radars oder einer KI wie der von PROTEUS in Griffon und Serval würde bedeuten, „nicht Hunderte, sondern fast Tausende von Systemen zur Bekämpfung von Drohnen“ sofort zur Verfügung zu haben. Es gibt also zahlreiche Wege, die sofort beschritten werden können, bis 2028 ein Serval LAD auf den Markt kommt, der aus der Kombination einer 30-mm-Kanone und einem Ad-hoc-Radar entstanden ist.

Zitat:Forcesoperations
@ForcesOperation
X
Und ein sehr kurzes Boden-Luft-Netzwerk, dessen Umgestaltung fortgesetzt wird Nach der Anpassung des PAMELA an den Träger V3P steht die Bestellung von 3D-Radargeräten Giraffe 1X kurz bevor, um bis zur Einführung der speziellen Versionen des Serval um 2028-2029 ein Zwischenmodell zu bilden.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G1tWX2WXMAAa...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/G1tWX2UXQAAz...name=small]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 03.12.2024, 18:26
RE: PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 06.12.2024, 17:38
RE: PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 25.01.2025, 16:30
RE: PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 25.02.2025, 16:59
RE: PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 04.07.2025, 17:39
RE: PROTEUS (20 mm Kanone) - von voyageur - 26.09.2025, 15:38

Gehe zu: