Gestern, 05:22
@Kongo Erich
Dass die Sieger (oder Mitsieger) des Weltkrieges hier weniger Skrupel haben (können), derartige Strukturen, die offen oder auch weniger offen entgegen den Lebensinteressen des jüdischen Staates stehen, zu belohnen, zumal sie historisch - wenn wir alle Augen inklusive der Hühneraugen zudrücken - zumeist weniger belastet sind als die Achsenmächte, mag ein Grund sein. Vielleicht sind sie aber auch nur aktionistisch, innenpolitisch getrieben und kurzsichtig. Oder sie haben vielleicht ein schlechtes Gewissen, so wie Großbritannien, wegen seines wenig rühmlichen Abzuges 1948 aus dem Völkerbundmandat?
Schneemann
Zitat:Interessant: in Europa gehören insbesondere die Nachfolger der sogenannten "Achsenmächte" zu den Verweigerern.Vielleicht ist man aber genau in diesen Ländern aus historischen Gründen auch etwas realistischer und gerade aufgrund der Vergangenheit etwas vorsichtiger bzw. zurückhaltender, wenn es darum geht, heute diejenigen Kreise zu hofieren, die sich aktuell nicht gerade durch überbordenden Humanismus auszeichnen?
In diesen Staaten war die Verfolgung der Angehörigen der jüdischen Religion aus vermeintlich rassischen Gründen besonders intensiv.
Dass die Sieger (oder Mitsieger) des Weltkrieges hier weniger Skrupel haben (können), derartige Strukturen, die offen oder auch weniger offen entgegen den Lebensinteressen des jüdischen Staates stehen, zu belohnen, zumal sie historisch - wenn wir alle Augen inklusive der Hühneraugen zudrücken - zumeist weniger belastet sind als die Achsenmächte, mag ein Grund sein. Vielleicht sind sie aber auch nur aktionistisch, innenpolitisch getrieben und kurzsichtig. Oder sie haben vielleicht ein schlechtes Gewissen, so wie Großbritannien, wegen seines wenig rühmlichen Abzuges 1948 aus dem Völkerbundmandat?
Schneemann