(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(22.09.2025, 14:30)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Woher nimmst du das?

Selbst wenn wir uns jetzt 3 Jahre Zeit lassen, die F126 dann nochmal vollkommen neu aufsetzen und dann mit Verzögerung bauen sind alle 6x Schiffe deutlich vor 2040 im Dienst. Und das gilt für Maßanfertigungen, off-the-shelve Solutions würden nochmal deutlich früher zulaufen.

Ganz einfach, wir fangen mal bei 2026 an und wenden die Zeitschienen an, die das BAAINBw normalerweise für solche Projekte braucht, weil jegliche Indikation fehlt, "MOTS"-Ersatz F126 zu beschaffen:

Beginn nach Abschluss der Porsche-Consulting-"Untersuchung":

01/2026 Beginn Vergabe mit Ausschreibung (ob mit oder ohne Ausschreibung sei mal dahingestellt)
12/2026 Endverhandelter Vertrag liegt vor (12 Monate sind schon sportlich bei einem Projekt über mehrere Milliarden)
03/2027 Vertragsschluss
04/2027 bis 04/2030 Konstruktionsphase (übernommen von F126, Vertrag war in 2020, Brennbeginn in 2023)
06/2035 Ablieferung erste Einheit
06/2036 Abschluss Erprobung erste Einheit
2036 bis 2040 Zulauf je eine Einheit pro Jahr

Bei diesem "optimistischen" Ablauf wäre man in 2040 mit 6 Einheiten durch, dass man 10 Jahre braucht sieht man an den Type 26 "Neukunden", z.B. den CSC.

Das würde eine Ausphasung der F123 ab 2037 zu je einer Einheit pro Jahr erlauben.

(22.09.2025, 14:30)DopePopeUrban schrieb: Die F124 hingegen funktioniert. Uns gehen die SM-2 aus, heißt wir müssen diesbezüglich auf Sparflamme schießen aber grundsätzlich sind diese Schiffe voll funktionstüchtig. Auch die Sensorik funktioniert noch, aber sie ist eben nicht mehr top aktuell.

Fassen wir mal zusammen:

Im Rüstungsbericht 2015 behauptet man, die SMART-L muss unbedingt zügig ersetzt werden, weil die materielle Einsatzbereitschaft nicht mehr gehalten werden kann.

In 2024 entscheidet die Marine scheinbar, man die alte SMART-L "geht noch".

Ich glaube erstmal dem Rüstungsbericht und baue weder auf die SMART-L (da schriftlich belegt) noch meiner persönlichen Meinung nach APAR und FüWES der F124. Die werden jetzt sukzessive abgefahren und nur noch das nötigste gemacht - sprich, aus 3-mach-1 vollständige F124 in See - dynamisches Verfügbarkeitsmanagement von Ersatzteilen mal wieder. Die werden dadurch bestimmt besser, wenn man sie hin und her tauscht Angel

Fakt ist, die einzige (!) Fregatte der Marine, die absehbar nicht technisch auseinander fällt (F124) oder erstmal in ein MLU muss (F125) sind die F123B.

Alle Neubauprojekte der Marine sind so erfolgreich gelaufen, dass ich eine Verbesserung der Lage erst ab 2040 mit F126 (Ersatz) und F127 sehe.

Aber da müssen wir nicht einer Meinung sein Wink

Ich wäre froh, wenn die F123B bis 2029 alle zurück in der Flotte sind und sich vielleicht einer in der Bundeswehr noch einen Ruck gibt und da einen NH90 Hangar draufpackt. Dann könnte die Marine bis zum Zulauf welcher neuen Klasse auch immer wieder "4 Arbeitspferde" auffahren.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von DeltaR95 - 22.09.2025, 17:17
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: