(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(22.09.2025, 11:57)DeltaR95 schrieb: Ich denke immer noch, dass die langen Liegezeiten der F123 im Dock auch den schiffbaulichen Schäden geschuldet sind, die man dort jetzt einfach findet und beheben muss.

Der gute schiffbauliche Zustand bei der ersten Inspektion hat überhaupt erst dazu geführt, die Modernisierung in einem größeren Umfang zu planen als ursprünglich vorgesehen. Dass dies dann nach einer so langen Nutzungszeit trotzdem einiges an Arbeiten bedeutet steht außer Frage.

(22.09.2025, 13:28)Bairbus schrieb: Bei der Leonardo-Lösung hat man nur kurze Umschulungen bei den Piloten, genauso wie beim technischen Personal. Auch ein Teil der Ersatzteile ist gleich.

Wie ich hier bereits dargelegt habe ist das falsch, der AW159 ist weitestgehend ein neuer Hubschrauber mit nur wenigen Gleichteilen zum Sea Lynx.

Im übrigen wäre die (auch jetzt noch mögliche) einfachste Lösung bei einem zwingenden Bedarf eine Nutzungsdauerverlängerung oder gar Modernisierung der vorhandenen Hubschrauber ähnlich wie dies bspw. Portugal vor einigen Jahren gemacht hat.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von Helios - 22.09.2025, 13:40
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: